Termine - Archiv
Alle Termine:
Regensburg und Romantischer Weihnachtsmarkt
Sonntag, 28.11.2021
Regensburg, Welterbestadt und eine der ältesten Siedlungen Deutschlands, eine Stadt wie ein Geschichtsbuch. In nur wenigen Städten lässt sich Geschichte so lebendig erleben. Altertümliches Flair und spritzige Lebendigkeit, eine wunderbare Mischung.
Wenn es nachmittags um vier schon dunkel wird, ist die besinnliche Zeit auf den Weihnachtsmärkten angebrochen. Das weiche Licht verzaubert und taucht die Buden in ein romantisches Licht.
Über die Grenzen Deutschlands hinaus gilt insbesondere der Regensburger Christkindlmarkt als einer der schönsten Weihnachtsmärkte. Vom Neupfarrplatz über den St.-Kassians-Platz stehen
Marktstände mit tollem Ambiente vor einer eindrucksvollen Kulisse mitten im Welterbe.
Es ist der Zauber des Lucrezia-Marktes, der Haidplatz und Kohlenmarkt in der Vorweihnachtszeit zu einem besonderen Erlebnis macht. Exklusives Kunsthandwerk in hoher Qualität, individuell gestaltet und mit unverwechselbarem Charakter machen den Charme dieses Marktes aus.
Auch dieses Jahr wird Regensburg zur Krippenstadt. Wer dem Stern folgt, findet liebevoll und mit großer Kreativität gestaltete Szenen der Geburt Christi in Kirchen, Schaufenstern und Foyers, hineinversetzt in die Lebenswirklichkeit des 21. Jahrhunderts. Staunen Sie über Krippen von Bayern bis Afrika und entdecken Sie bei einem winterlichen Spaziergang durch die Gassen der Altstadt Regensburg neu.
Am späteren Nachmittag wird es Zeit, den „Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis“ aufzusuchen, der nicht ohne Grund zu den schönsten Weihnachtsmärkten der Welt zählt. Schlendern Sie durch den Fürstlichen Schlosspark und genießen Sie das vorweihnachtliche Treiben der besonderen Art. Meister fast vergessener Kunsthandwerke und traditionelle Handwerker produzieren in weihnachtlich geschmückten Holzhäuschen ihre Waren und Unikate. Überall sorgen in den Budenstraßen offene Feuerstellen für Wärme und Behaglichkeit. Gastronomische Schmankerl runden das vielseitige kulinarische Angebot ab.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
9.45 |
BRB |
Augsburg Hochzoll |
|
9.51 |
|
Ingolstadt |
10.46 |
11.05 |
agilis |
Regensburg |
11.55 |
|
|
Regensburg Ingolstadt Augsburg Hochzoll Augsburg Hbf |
20.00 20.54 22.03 22.08 |
21.09 |
agilis BRB
|
Es gilt aktuell die GGG Regel, die überprüft wird.
Fahrpreis 37,- € Partner/Kinder pro Person 33,- €
Inklusive Eintritt Romantischer Weihnachtsmarkt
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119 Weitere Informationen s. www.augsburg-hochzoller-eisenbahnfreunde.de
Quelltopf - Nebenbahnromantik - Dampfzugabenteuer
Schwäbische Alb und die Königlich Württembergische Eisenbahn
Sonntag 10.10.2021
Durchs Ur-Donautal führt unser Weg ins malerische Städtchen Blaubeuren mit seiner schwäbischen Gemütlichkeit, das uns viele geologische und kulturelle Besonderheiten bietet. Neben dem magisch wirkenden Blautopf (Eduard Mörike hat ihn in seiner „Historie von der schönen Lau“ für immer verewigt), finden sich Eiszeithöhlen, eine historische Hammerschmiede, das Benediktinerkloster - noch im Mittelalter eine eigene, streng von der Stadt getrennte Welt, ein Rundgang durch die Altstadt oder das „URMU“, das urgeschichtliche Museum, das uns das Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst“ der schwäbischen Alb näherbringt.
Wer mag, bleibt in diesem Kleinod und genießt evtl. noch eine Wanderung, bei entsprechender Nachfrage auch geführt, (z.B. Felsenstieg - über Blaustein, Knoblauchfelsen und Rusenschloss zum Bahnhof oder zu den Eiszeithöhlen), die anderen lassen sich von einem alten MAN-Triebwagen über die Schwäbische Alb-Bahn, die in Schelklingen von der Donautalbahn abzweigt, den Albtrauf hinaufschaukeln mitten ins Biosphärengebiet um Münsingen. Durchs romantische Schmiechtal und urtypischen Landschaften mit Streuobstwiesen und Wachholderheiden tuckernd, erreichen wir den Bahnhof Münsingen, in dem wie an kaum einem anderen Ort die Hochbauten aus der Eröffnungszeit der Königlich-Württembergischen Eisenbahn erhalten geblieben sind.
Knapp 1 ½ Stunden bleiben für einen Bummel durch das „Ensemble Münsinger Bahnhof“ und dem Besuch des „Stationsbuffet“, einem Bistro-Cafe und Biosphärenlädle, bevor uns die SAB und verschiedene Regionalbahnen über Blaubeuren, wo die Wanderer und Entdecker wieder zusteigen, und ab Ulm über die Filstalbahn zur stillgelegten Lokalbahn nach Amstetten bringen.
Dort, am oberen Endpunkt der Geislinger Steige zweigt diese 20 Kilometer lange Nebenbahnstrecke ab. Gerstetten, durch das früher bedeutende Handelswege verliefen, wurde im 19. Jahrhundert durch Filstalbahn und Brenzbahn vom Handelsgeschehen abgeschnitten. Nach zähen Verhandlungen konnte 1906 der Anschluss ans Schienennetz erreicht werden. Der Weiterbau nach Herbrechtingen und damit die Querverbindung zur Brenzbahn war zwar geplant, wurde aber nie verwirklicht.
Wir hingegen dampfen heute, dank dem Engagement der Ulmer Eisenbahnfreunde, gemütlich durch weitestgehend unberührte Natur nach Gerstetten und nach kurzem Aufenthalt zurück zum Ausgangspunkt Amstetten.
Die Rückfahrt in den herbstlichen Abend hinein führt wieder über Ulm zurück nach Augsburg.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
7:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
7:24 |
|
Ulm |
8:35 |
9:17 |
Regionalbahn |
Blaubeuren |
9:28 |
11:29 |
RE/SAB |
Münsingen Blaubeuren Amstetten Gerstetten |
12:17
15:40 16:35 |
13:35 14.29 15:45 17:10 |
SAB/RE/Mex
Dampfzug Dampfzug |
Amstetten |
18:00 |
18:20 |
RB |
Ulm |
18:47 |
19:23 |
|
Augsburg Hbf |
20:33 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
20:45 |
|
|
Fahrpreis 45,- € Partner/Kinder pro Person 40,- €
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Dampfzug - Kaiser - Blechspielzeug
durch Schwäbische Alb und Welzheimer Wald
Sonntag 19.09.2021
Über Ulm, die Geislinger Steige und durch das Filstal bringt uns die Bahn zur Stauferstadt Göppingen. Gelegen in einer herrlichen Landschaft nördlich des Albtraufs, umgeben von den drei Kaiserbergen, lädt die Stadt zum Besuch ein.
Bekannt ist Göppingen allerdings vor allem als Stadt der Blechspielwaren. Da kommen Kindheitserinnerungen auf, glänzen Augen beim Anblick von Dampfmaschinen, Metallbaukästen und Eisenbahnen. Märklin, seit über 160 Jahren ein Begriff für hochwertiges, erzieherisches und kreatives Spielzeug, führt uns in seinem neueröffneten „Märklineum“ auf einer Zeitreise durch eine faszinierende Firmenentwicklung von 1856 bis 2021.
Nach einem Bummel in die von Wasser-, Grün- und Spielzonen geprägte Innenstadt, evtl. dem Besuch im Museum des Haus Storchen, einem Rundgang über die parkartige Anlage des Alten Friedhofs um die Oberhofenkirche mit seinen erzählenden Grabsteinen oder Mittagessen in einer der zahlreichen Gaststätten, fahren wir durchs Fils- und Remstal nach Schorndorf, wo uns schon die Dampfwolken der Schwäbischen Waldbahn begrüßen.
Über die steilste und wohl auch schönste württembergische Nebenbahn zuckelt die Bubikopflok BR 64 mit den angehängten Waggons aus den 50er Jahren in beschaulichem Tempo durch zahlreiche enge Kurven und über drei Viadukte in das Limesstädtchen Welzheim.
Wer möchte, kann in Laufenmühle den Zug verlassen und begleitet von der Reiseleiterin durch das wildromantische Edenbachtal bis nach Breitenfürst oder Tannwald wandern (ca. 1,5h Trittsicherheit und gutes Schuhwerk ist erforderlich).
Die anderen haben in Welzheim die Qual der Wahl: Stadtrundgang, Ostkastell, Stadtmuseum, schwäbische Gasthäuser oder der große Biergarten in Tannwald hinter dem Stadtpark laden zum Besuch ein.
Zurück geht’s mit dem Dampfzug nach Schorndorf, und von dort nach kurzem Aufenthalt auf eher ungewohnten Wegen über Aalen und dem Nördlinger Ries nach Hause.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
7:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
7:24 |
|
Ulm |
8:35 |
8:54 |
Regionalbahn |
Göppingen |
9:28 |
12:29 |
RB |
Stuttgart Schorndorf Welzheim Schorndorf |
12:56 13:28 15:00 17:30 |
13:08 14:00 16:30 18:44 |
Dampfzug Schwäbische Waldbahn RB |
Aalen |
19:20 |
19:33 |
RB |
Augsburg Hbf |
21:28 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
21:48 |
|
|
Fahrpreis 47,- € Partner/Kinder pro Person 43,- €
Eintritt Märklineum mit Führung: 13.- € p.P. (bitte bei Anmeldung verbindlich angeben)
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Von Schorndorf nach Welzheim
Im Dampfzug durch den Schwäbischen Wald
Sonntag 18.10.2020
Über zwei Jahrzehnte lang geriet sie in völlige Vergessenheit, die steilste und, wie man mittlerweile erkannte, schönste württembergische Nebenbahn, die sich in zahlreichen engen Kurven und über drei eindrucksvolle Viadukte von Schorndorf im Remstal, zunächst entlang der Wieslauf und ab Rudersberg in steter Steigung durch den Naturpark Schwäbischer Wald hinauf nach Welzheim schlängelt.
Mit dieser Museumsbahn, stilecht mit einer Tenderlok der Baureihe 64, einer “Bubikopf“ bespannt, und in Lokalbahnwagen aus den zwanziger Jahren, den hervorragend geräuschgedämmten „Donnerbüchsen“, reisen wir in beschaulichem Tempo durch die herbstlich eingefärbte faszinierende Landschaft des Naturparks rund um Welzheim.
Ein großer Stadtpark, das römische Ostkastell, zahlreiche markierte Themenwanderwege, und nicht zuletzt schwäbische Gastlichkeit im Zentrum des Limesstädtchens laden am Zielort ein zu einer gemütlichen Entdeckertour durch eine wenig bekannte Region.
Mit der Hin- und Rückfahrt auf eher ungewöhnlichen Wegen durch das Nördlinger Ries und das Remstal findet dieser Herbstausflug seinen krönenden Abschluss.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Donauwörth |
6:56 |
7:06 |
Regionalbahn |
Aalen |
8:24 |
8:37 |
RB |
Schorndorf Welzheim Schorndorf |
9:13 11:30 17:30 |
10:30 16:30 18:44 |
Dampfzug Schwäbische Waldbahn RB |
Aalen Donauwörth |
19:20 20:46 |
19:33 20:58 |
RB RE |
Augsburg Hbf |
21:28 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
21:48 |
|
|
Fahrpreis 45,- € Partner/Kinder pro Person 40,- €
Anmeldung erbeten bis 01.10.2020
bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Forchheim und die
„Dampfbahn Fränkische Schweiz“
Sonntag 27.09.2020
Als „Tor zur Fränkischen Schweiz“ wird die Stadt Forchheim oft bezeichnet. Dabei ist die Stadt selbst mit ihrer 1500 jährigen Geschichte durchaus einen Besuch wert und steht deshalb am Anfang unserer Frankenreise.
Der ausgedehnte Stadtrundgang beginnt beim gotischen Rathaus, führt weiter zur Kaiserpfalz und entlang der mittelalterlichen Stadtbefestigung zum malerischen Regnitzufer mit der bekannten Kammerer Mühle. Prächtige Fachwerkbauten in der historischen Altstadt zeugen heute noch von der früheren Bedeutung der Stadt, als Nürnberger Kaufleute und Kanalschiffer hier Station machten.
Viel Natur, herrliche Landschaften und ein ganz besonderes Eisenbahnerlebnis erwartet Sie am Nachmittag. Der Triebwagen einer privaten Bahngesellschaft bringt uns nach Ebermannstadt, dem Ausgangsbahnhof der Dampfbahn Fränkische Schweiz. Diesem rührigen Museumsbahnverein gebührt das Verdienst, nicht nur die letztgebaute bayerische Lokalbahn vor dem Abbau bewahrt zu haben, sondern damit auch ein einzigartiges technikhistorisches Ensemble der Nachwelt erhalten zu haben. Die Dampfzugfahrt nach Behringersmühle, durch die grandiose Felsenregion der Fränkischen Schweiz und über eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns wird Sie begeistern. Ebenso wie den Herrn Victor von Scheffel, der uns schon vor 150 Jahren aufforderte: „In´s Land der Franken (zu) fahren“.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:15 |
8:38 |
RE |
Forchheim |
9:03 |
13:39 |
Agilis |
Ebermannstadt |
13:58 |
14:05 |
DampfbahnFränk.Schweiz |
Behringersmühle |
14:50 |
17:05 |
|
Ebermannstadt |
17:50 |
18:03 |
AG |
Forchheim |
18:22 |
18:53 |
RE |
Nürnberg Hbf |
19:19 |
19: 37 |
RB |
Treuchtlingen |
20:27 |
20:35 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:28 |
21.44 |
|
Augsburg Hochzoll |
21.48 |
|
|
Fahrpreis mit Stadtführung Forchheim und Dampfzug 45,- €
Partner/Kinder pro Person 35,- €
Anmeldung erbeten bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Innsbruck und das Stubaital
Eine Panoramafahrt durch die Tiroler Alpenwelt
Samstag 18.07.2020
Ein ganz besonderes Reiseerlebnis erwartet Sie bei dieser ausgedehnten Ausflugsfahrt durch die Alpenregion. Über eine grandiose Bahnstrecke fahren wir vorbei am mächtigen Karwendelgebirge zunächst in die Tiroler Landeshauptstadt und dann mit einer kuriosen Gebirgsstraßenbahn in das Stubaital bis fast zum Alpenhauptkamm.
Bequeme Züge mit großen Panoramafenstern, wie sie schon den Karwendelexpress vor hundert Jahren auszeichneten, bieten atemberaubende Ausblicke während dieser Fahrt über eine der schönsten Gebirgsbahnen der Alpen. Insider sitzen bei der Hinfahrt übrigens auf der rechten Seite. Nicht weniger imposant ist die Weiterreise ab Innsbruck mit der Stubaitalbahn, einer schmalspurigen Kleinbahn mit großer Geschichte, die in unzähligen Windungen und stetem auf und ab ihren Weg vom Inntal in das Hochgebirge sucht.
Genießen Sie einen außergewöhnlichen Tagesausflug mit netten Leuten und bereisen Sie mit uns ein schönes Fleckchen Erde.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
7:39 |
Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll |
|
7:45 |
|
München Pasing |
8:13 |
8:38 |
RE |
Innsbruck Hbf |
11:23 |
11:47 |
RE |
Fulpmes |
12:50 |
15:32 |
Stubaitalbahn |
Innsbruck Hbf |
|
18:38 |
Regionalbahn |
Garmisch Partenkirchen 19:57 20:05
Weilheim 20:48 20:53 BRB
Augsburg Hochzoll 22:01
Augsburg Hbf 22:08
Fahrpreis mit Stubaitalbahn 47,- € Partner/Kinder pro Person 42,- €
Anmeldung bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 667159 Brigitte Funk Tel 0821 665398
Reiseleitung unterwegs: 0049 176 83729119
Leider aufgrund der Ausgangsbeschränkungen der Bayerischen Staatsregierung abgesagt
Forchheim und die
„Dampfbahn Fränkische Schweiz“
Sonntag 10.05.2020
Als „Tor zur Fränkischen Schweiz“ wird die Stadt Forchheim oft bezeichnet. Dabei ist die Stadt selbst mit ihrer 1500 jährigen Geschichte durchaus einen Besuch wert und steht deshalb am Anfang unserer Frankenreise.
Der ausgedehnte Stadtrundgang beginnt beim gotischen Rathaus, führt weiter zur Kaiserpfalz und entlang der mittelalterlichen Stadtbefestigung zum malerischen Regnitzufer mit der bekannten Kammerer Mühle. Prächtige Fachwerkbauten in der historischen Altstadt zeugen heute noch von der früheren Bedeutung der Stadt, als Nürnberger Kaufleute und Kanalschiffer hier Station machten.
Viel Natur, herrliche Landschaften und ein ganz besonderes Eisenbahnerlebnis erwartet Sie am Nachmittag. Der Triebwagen einer privaten Bahngesellschaft bringt uns nach Ebermannstadt, dem Ausgangsbahnhof der Dampfbahn Fränkische Schweiz. Diesem rührigen Museumsbahnverein gebührt das Verdienst, nicht nur die letztgebaute bayerische Lokalbahn vor dem Abbau bewahrt zu haben, sondern damit auch ein einzigartiges technikhistorisches Ensemble der Nachwelt erhalten zu haben. Die Dampfzugfahrt nach Behringersmühle, durch die grandiose Felsenregion der Fränkischen Schweiz und über eine der schönsten Bahnstrecken Bayerns wird Sie begeistern. Ebenso wie den Herrn Victor von Scheffel, der uns schon vor 150 Jahren aufforderte: „In´s Land der Franken (zu) fahren".
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:15 |
8:38 |
RE |
Forchheim |
9:03 |
13:39 |
Agilis |
Ebermannstadt |
13:58 |
14:05 |
DampfbahnFränk.Schweiz |
Behringersmühle |
14:50 |
17:05 |
|
Ebermannstadt |
17:50 |
18:03 |
AG |
Forchheim 18:22 20:06 S 1 Richtung Lauf
Nürnberg Hbf 20:48 21:08 RE
Ingolstadt 21:55 22:11 BRB
Augsburg Hochzoll 23:00
Augsburg Hbf 23:08
Fahrpreis mit Stadtführung Forchheim und Dampfzug pro Person 45,- €
Partner/Kinder pro Person 35,- €
Anmeldung erbeten bis 18.04.2020 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Im Moment leider schon voll, wir führen aber eine Warteliste!
Winter im Karwendelgebirge
Mit der Mittenwaldbahn zu den Innsbrucker Weihnachtsmärkten
Samstag 30.11.2019
Unsere Adventsreise beginnt mit einem Highlight, der Bahnfahrt über die Karwendelbahn, einer atemberaubend trassierten Gebirgsbahn, die Innsbruck mit Oberbayern und dem Außerfern verbindet.
In der Tiroler Landeshauptstadt führt Sie ein kurzer Spaziergang mit ihrer Reiseleitung vom Bahnhof in die Altstadt und zu den Weihnachtssmärkten in den heimeligen Gassen rund um das Goldene Dachl.
Am Nachmittag besuchen wir gemeinsam, natürlich mit Anreise mit der supermodernen Standseilbahn den Christkindlmarkt auf der Hungerburg. Weit ab vom Trubel und hoch über der Stadt, inmitten der Alpenlandschaft der Nordkette, erwartet Sie anspruchsvolles Adventsflair und die gigantische Aussicht über die mit zunehmender Dämmerung mehr und mehr im Lichterglanz erstrahlende Alpenmetropole und das Inntal.
Alpenländische Vorweihnachtsstimmung verspricht dieser Ausflug und damit auch ein bisschen Vorfreude auf die kommenden festlichen Tage.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
7:39 |
Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll |
|
7:45 |
|
München Pasing |
8:13 |
8:38 |
RE |
Innsbruck |
11:23 |
18:38 |
RE |
Garmisch Partenkirchen |
19:57 |
20:05 |
Regionalbahn |
Weilheim |
20:48 |
20:53 |
BRB |
Augsburg Hochzoll |
22:01 |
|
|
Augsburg Hbf 22:08
Fahrpreis mit Standseilbahn Hungerburg 45,- € Partner/Kinder p.P. 40,- €
Anmeldung erbeten bis 05.11.2019 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0049 176 83729119
Coburg, Sonneberg und Lauscha -
Von der Residenzstadt zu den Thüringer Glasmachern
Samstag 12.10.2019
Schnelle Züge auf neuen Strecken ermöglichen rasches Vorankommen, und deshalb können wir bei dieser außergewöhnlichen Reise über die frühere innerdeutsche Grenze gleich drei Programmpunkte anbieten.
Da ist zunächst der Besuch in der ehemals sächsischen Residenzstadt Coburg, und damit verbunden die Führung durch eine sehenswerte Stadt, die lange Zeit auch ein Zentrum europäische Machtpolitik und Religionsgeschichte war.
Gestärkt mit „Original Coburger Bratwurst“ fahren wir anschließend weiter in das thüringische Sonneberg. In diesem früheren Zentrum der Spielwarenherstellung, einem Musterbeispiel der Gründerzeitarchitektur, sollte aussteigen, wer den Besuch im „Deutschen Spielzeugmuseum“ erwägt. Dieses mehrfach ausgezeichnete Museum informiert eindrucksvoll über die für diese Region typische Industriekultur.
Unsere Tour führt aber noch weiter über eine verträumte Bahnstrecke durch das wildromantische Steinachtal bis nach Lauscha. Die hübsche Bergstadt besticht nicht nur durch die eigenwillige Schieferarchitektur sondern auch durch das aufwendig konzipierte „Glaszentrum Lauscha“. In diesem gelungene Ensemble aus Museum, Verkaufsausstellung und lebendigen Werkstätten wird anschaulich Tradition und Moderne der Glasverarbeitung im Thüringer Schiefergebirge dokumentiert.
Übrigens: In Lauscha wurden nicht nur die Christbaumkugeln erfunden, sie werden dort auch heute noch produziert - und Weihnachten kommt meistens schneller als man denkt.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:15 |
8:38 |
RE |
Coburg |
10:02 |
12:31 |
RE |
Sonneberg(Thür) |
12:53 |
13:04 |
Süd-Thüringen-Bahn |
Lauscha |
13:30 |
16:32 |
STB |
Sonneberg(Thür) |
16:58 |
17:06 |
RE |
Coburg 17:31
Nürnberg Hbf 19:19 19:39 RB
Treuchtlingen 20:27 20:34 RE
Augsburg Hbf 21:28
Augsburg Hochzoll 21:45
Fahrpreis mit Stadtführung Coburg 40,- € Partner/Kinder pro Person 35,- €
Anmeldung erbeten bis 01.10.2019 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Zum Herbstbeginn in den Bregenzer Wald
Eine Entdeckertour für Wanderer, Kunstliebhaber, Bergfreunde und „Dampflokfans“
Samstag, 21.09.2019
Der Bregenzer Wald ist Ziel dieser ersten Herbstreise, mit der wir Sie, ganz nach Ihren Vorstellungen zum Wandern, zur Bergbahnfahrt oder zum Museumsbesuch und natürlich zur gemeinsamen Fahrt mit dem „Wälderbähnle“ einladen.
Unser Nussbaum-Bus bringt uns zunächst durch das Westallgäu in das Engtal der Bregenzer Ach zum ehemaligen Bahnhof Doren-Sulzberg
Für die Wanderer beginnt hier die begleitete Tour durch das wildromantische Flusstal. Über einen leicht begehbaren, allerdings 10 km langen Uferweg, der ehe- maligen Bahnstrecke, erreichen Sie nach ca. 3 Stunden die „Wäldlerhauptstadt“ Egg. Dort werden Sie vom Bus wieder abgeholt. Wenn Sie lieber die Aussicht über die herrliche Bergwelt genießen möchten oder einen Besuch im Angelika Kauffmann Museum planen, dann bleiben Sie im Bus und fahren weiter über Schwarzenberg nach Bezau. Hier bieten sich vielfältige Wander- und Einkehrmöglichkeiten an, bei gutem Wetter empfehlen wir aber die Fahrt mit der Seilbahn auf das Sonderdach, denn dort erwarten Sie zahlreiche Wanderwege, eine fantastische hochalpine Flora und ein grandioser Rundblick über die Vorarlberger und Allgäuer Alpenwelt.
Am späten Nachmittag fahren wir dann gemeinsam mit dem Schmalspur-Dampfzug in den Holzklassewagen des „Wälderbähnle“ von Bezau nach Schwarzenberg und im bequemen Komfortbus über Krumbach und den Riedbergpass nach Augsburg.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Plärrer |
|
7:00 |
Nussbaum Bus |
AugsburgHochzoll Unterführung |
|
7:20 |
|
Doren Sulzberg |
10:15 |
|
|
Bezau |
10:30 |
15:45 |
Dampfzug Wälderbähnle |
Schwarzenberg |
16:15 |
16:30 |
Nussbaum Bus |
Augsburg an ca. |
20:00
|
|
|
Fahrpreis 48,- € Partner/Kinder pro Person 42,- €
Anmeldung erbeten bis 02.09.2019 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Bayerwald, Böhmerwald und Ilztalbahn -
auf Schmugglerpfaden über den Goldsteig
Samstag 27.07.2019
Unsere Premiumfahrt 2019 führt in den tiefsten Böhmerwald, dorthin, wo verwegene Männer früher ihre Schmugglerwaren über den Gebirgskamm gebracht hatten.
Wir fahren mit Regionalzügen nach Plattling und weiter mit der Bayerwaldbahn über die ehemalige Ostbahnstrecke zunächst nach Bayerisch Eisenstein. Ein ausgedehnter Aufenthalt bietet sich an zum Besuch des Localbahnmuseums, oder der Kunstaustellungen entlang der Bahnhofs-Erlebnisallee, natürlich auch zur gemütlichen Mittagspause im ehemals geteilten Bahnhof oder in der Innenstadt.
Im Sonderbus fahren wir anschließend entlang dem Šumava Naturpark in das böhmische Vimperk, Ausgangspunkt einer abenteuerlichen tschechischen Lokalbahn, die ihre k. & k. Vergangenheit nicht leugnen kann.
Durch tiefste Waldeinsamkeit fährt diese Gebirgsbahn auf einer herrlichen Strecke über den „Böhmischen Semmering“ nach Wallern, weiter in das Quellgebiet der Moldau und über Schwarzkreuz nach Haidmühle. Zunächst im Bus, die früher durchgehende Ostbahnstrecke ist seit 60 Jahren eingestellt, und ab Waldkirchen im Nostalgietriebwagen der Ilztal- Museumsbahn fahren wir anschließend nach Passau und nach diesem ausgedehnten und außergewöhnlichen „Waldbahn- und Naturabenteuer“ im Regionalzug zurück nach Augsburg
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
7:05 |
Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll |
|
7:11 |
|
München Hbf |
7:53 |
8:24 |
RE |
Plattling |
10:00 |
10:06 |
Waldbahn |
Bayerisch Eisenstein |
11:13 |
14:30 |
Sonderbus |
Vimperk |
16:00 |
16:18 |
Regionalzug CZ |
Volary |
17:17 |
17:26 |
GW Train Regio |
Nove Udoly |
17:46 |
18:46 |
Ilztalbahn Anschlußbus |
Waldkirchen |
19:16 |
19:22 |
Ilztalbahn |
Passau |
20:18 |
20:26 |
RE |
München Hbf |
22:36 |
22:54 |
RE |
Augsburg Hochzoll |
23:40 |
|
|
Augsburg Hbf |
23:48 |
|
|
Fahrpreis 45,- € Partner/Kinder pro Person 40,- €
Anmeldung erbeten bis 13.07.2019 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Personalausweis mitnehmen !
Eine Mittsommernachtsfahrt zum "Thüringer Meer"
Mit Bahn und Schiff unterwegs im Grünen Herz Deutschlands
Samstag 29.06.2019
Der ausgedehnte Ausflug am fast längsten Tag des Jahres führt diesmal in eine landschaftlich herausragende, von uns aus aber eher selten besuchte Region.
Wir fahren in schnellen Regionalzügen durch das Pegnitztal nach Hof und weiter auf der „Sachsenmagistrale" nach Schönberg im Vogtland. In die benachbarte thüringische Provinzstadt Schleiz bringt uns die "Wisentatalbahn", eine Kleinbahn in typischem DDR-Ambiente, die ihre Gäste mit historischem Wagenmaterial durch die herrliche Landschaft des „Schleizer Oberlandes“ schaukelt.
Die ehemals weiterführende “Elektrische Kleinbahn zum Thüringer Meer“ ist leider Geschichte. Deshalb fahren wir im Bus weiter in das malerische Städtchen Saalburg an der Bleilochtalsperre. Hier entscheiden Sie, ob Sie einen Spaziergang entlang dem Saaleufer unternehmen, oder vielleicht ein Ruderboot mieten, und anschließend im Strandcafe Thüringer Konditoreierzeugnisse genießen. Wir empfehlen Ihnen aber die Bootstour bis zur Staumauer und zurück nach Saalburg oder, ab Anlegestelle Staumauer, die Wanderung über den „Pilzlehrpfad“ auf der früheren Kleinbahntrasse nach Gräfenwarth.
Zurück geht es zunächst mit Bus und Museumsbahn nach Schönberg, und über ehemals „Königlich Sächsische - und Königlich Bayerische Staatsbahnen“ auf der Fichtelgebirgsroute nach Nürnberg und beim letzten Tageslicht weiter nach Augsburg.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:15 |
8:37 |
RE |
Hof |
10:22 |
10:33 |
Erfurter Bahn |
Schönberg(Vogtl.) |
10:54 |
11:05 |
Wisentatalbahn |
Schleiz |
11:50 |
12:10 |
Bus 610 |
Saalburg |
12:40 |
17:15 |
Sonderbus |
Gräfenwarth |
|
17:30 |
Zustieg „Pilzwanderer |
Schleiz |
|
18:05 |
Wisentatalbahn |
Schönberg |
18:50 |
19:01 |
Erfurter Bahn |
Hof |
19:25 |
19:36 |
RE |
Nürnberg Hbf |
21:22 |
21:39 |
RB |
Treuchtlingen |
22:30 |
22:35 |
RE |
Augsburg Hbf |
23:28 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
23:47 |
|
|
Fahrpreis 45,- € Partner/Kinder pro Person 40,- €
Anmeldung erbeten bis 04.06.2019 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Ein Frühsommertag auf der Schwäbischen Alb
Natur, Geschichte und Kultur zwischen Donautal und Albhochfläche
Sonntag 19.05.2019
Im Reisebus der Firma Nussbaum – die Bahnstrecke ist leider gesperrt - fahren wir nach Ulm und nach einem kleinen Abstecher zur neuen Straßenbahnlinie weiter über Blaubeuren nach Münsingen zum Dokuzentrum Biosphärenreservat.
Nach einem etwa einstündigem Aufenthalt (die Wanderer durch die Münsinger Heide steigen dort aus) fahren wir nach Engstingen (Ausstieg zum Automobilmuseum möglich), zur Bärenhöhle (Ausstieg und Besichtigung möglich, Rückfahrt mit Linienbus), zur Nebelhöhle (Ausstieg, Besichtigung und Wanderung zum Schloss möglich) und weiter zum Schloss Lichtenstein.
Ob Sie nun die ehemalige Steilstrecke nach Honau bewandern, die Höhlen erkunden, das Schloss samt schattigem Biergarten besuchen, einfach nur mehr über die Geschichte der württembergischen Kernlande erfahren möchten oder doch dem Automobilmuseum in Engstingen den Vorzug geben, das liegt ganz an Ihnen.
Die nachmittägliche Rückreise führt zunächst zum Bahnhof Honau zur Abholung der Bahnwanderer, weiter nach Engstingen (Zustieg der Besucher der Bärenhöhle), und über den ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen nach Laichingen und über die A8 zurück nach Augsburg Hochzoll.
|
An |
Ab |
|
Bf Augsburg Hochzoll Unterführung |
|
7.15 |
Reisebus Fa. Nussbaum |
Biosphärenreservat |
10.00 |
11.00 |
|
Schloss Lichtenstein |
12.00 |
|
|
|
|
|
|
Schloss Lichtenstein |
|
15.45 |
|
Honau |
|
16.00 |
|
Engstingen |
|
16.15 |
|
Münsingen Bf Augsburg Hochzoll |
ca. 18.30 |
16.30
|
|
Fahrpreis 35,- € Partner/Kinder pro Person 25,- €
Fakultativ: Schloss Eintritt 2,-- Schlossführung 8,--, Nebelhöhle/Bärenhöhle 4,50 Automobilmuseum 4,--
Anmeldung erbeten bis 04.05.2019 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Sonntag 19.05.2019
Ein nicht mehr ganz taufrischer MAN-Triebwagen aus den 50-Jahren bringt uns vom Donautal in gemütlicher Fahrt durch eine herrliche Mittelgebirgslandschaft auf die Hochflächen der Schwäbischen Alb nach Münsingen, dem Ausgangspunkt für die Besucher des Biosphärenreservates. Weiter geht die Fahrt zum Gestüt Marbach und vorbei an Schafherden und Wachholderheiden nach Engstingen, Endstation der letzten DB-Bahnstrecke , auf der bis in die 60er Jahre hinein Zahnradbahnloks den Zügen zwischen Honau und Lichtenstein über den Berg helfen mussten.
Ob Sie nun über diese ehemalige Steilstrecke nach Honau wandern oder mit gebührendem historischem Interesse das auf der gegenüberliegenden Seite des Tales „auf dem Lichtenstein“, gelegenen Schloss samt Nebelhöhle, zugehörigem „Wilhelm Hauff Museum“ und schattigem Biergarten erkunden, im Schloss während einer Führung einfach nur mehr über die ursprüngliche Geschichte der württembergischen Kernlande erfahren möchten oder doch dem Automobilmuseum in Engstingen den Vorzug geben, das liegt ganz an Ihnen.
Vielleicht fahren Sie aber lieber im Oldtimerbus über die Sonnenalpe weiter zur Bärenhöhle oder bewundern während einer Wanderung durch die Münsinger Heide die umfangreiche Fauna und Flora, die sich dort nach 100 Jahren militärischer Nutzung ausbreitet, mit Sicherheit werden Sie nach dieser „Entdeckertour“ sagen:
„In dieser Region gibt es so viel zu sehen, da kommen wir gerne wieder“.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
7:13 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
7:24 |
|
Ulm Hbf |
8:35 |
9:18 |
Schwäbische Alb-Bahn |
Kleinengstingen |
11:10 |
|
siehe Tagesprogramm |
Kleinengstingen |
|
16:20 |
SAB |
Ulm Hbf |
18:02 |
18:24 |
RE |
Augsburg Hbf |
19:33 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
19:45 |
|
|
Fahrpreis 35,- € Partner/Kinder pro Person 25,- €
Fakultativ: Schloss Eintritt 2,-- Schlossführung 8,--,
Nebelhöhle/Bärenhöhle 4,50 Automobilmuseum 4,--
Anmeldung erbeten bis 04.05.2019 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Advent im Salzburger Land
Mit der Lokalbahn zur „Stille Nacht Kapelle“
in Oberndorf
Sonntag, 16.12.2018
Ein besonderes Schmankerl bieten wir Ihnen mit diesem Ausflug zur Adventszeit an. Im komfortablen Regionalzug, dem Meridian, fahren wir durch die vielleicht schon leicht verschneite oberbayerische Voralpenlandschaft in die Mozartstadt und besuchen dort zunächst den berühmten Salzburger Christkindlmarkt.
Mit der Salzburger Lokalbahn fahren wir am frühen Nachmittag weiter in das heuer aus gegebenem Anlass besonders festlich dekorierte Oberndorf, dem ehemals bayerischen Grenzstädtchen, in dem vor genau 200 Jahren erstmals das weltweit bekannte Weihnachtslied “Stille Nacht“ erklungen ist.
In Oberndorf wird das Jubiläum im „Stille Nacht Bezirk“ in diesem Jahr gebührend gefeiert, und natürlich besuchen auch wir die „Gedächtniskapelle“ und, so Sie wollen, das zugehörige Museum im „Alten Pfarrhof“ oder das Schiffermuseum.
Anschließend führt uns ein kurzer Spaziergang über die Salzachbrücke in die bayerische Nachbarstadt Laufen und nach einem Bummel über den festlich geschmückten Marktplatz geht´s zurück im Zug über Mühldorf nach Augsburg.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
6:39 |
Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll |
|
6:45 |
|
München Hbf |
7:21 |
7:56 |
Meridian |
Salzburg Hbf |
9:42 |
|
|
Salzburg Hbf Tiefbahnhof |
|
13:00 |
S 1 Ri. Lamprechtshsn. |
Oberndorf |
13:25 |
|
|
Laufen Busbahnhof |
|
17:15 |
Sonderbus |
Laufen Bahnhof |
|
17:32 |
Regionalbahn |
Mühldorf |
18:17 |
18:42 |
RB |
München Hbf |
19:55 |
20:03 |
RE |
Augsburg Hochzoll |
20:38 |
|
|
Augsburg Hbf |
20:46 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 32,-- Partner/Kinder pro Person EUR 24,--
Anmeldung erbeten bis 03.12.2018 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel. 0821 66 53 98 Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Friedrichshafen -
Faszination Modellbau
Samstag 03.11.2018
Besuchen Sie mit uns die Messe Faszination Modellbau Friedrichshafen. Über
300 Aussteller freuen sich, uns Modelleisenbahnen, Flug- und Schiffsmodellbau, Karton- und Plastikmodellbau, Truck- und Automodellbau und vieles mehr zu präsentieren.
Das Besondere an dieser Messe sind viele attraktive Shows, Vorführungen und
Sonderschauen in allen Modellbereichen. Es gibt Eisenbahnschauanlagen in allen Spurweiten, sensationelle Flugschaus in der Halle und auf dem Freigelände sowie Vorführungen auf dem Messebecken und dem Messesee
Ergänzt wird das Angebot noch durch ferngesteuerte Automodelle auf der Glattbahn sowie im Gelände und die Sonderschau Echtdampf. Die Dampffreunde
Friedrichshafen bringen in diesem Jahr zahlreiche dampfbetriebene Exponate mit, darunter die kleinste Dampfmaschine der Welt mit 1,6 mm Hub und 1,6mm Bohrung, sowie eine selbstentwickelte Dampflok mit Wankelmoter…!
An Ab
Augsburg Hochzoll |
|
7:13 Regionalexpress |
Augsburg Hbf. Buchloe |
07.20 07.59 |
7:30 Regionalexpress 8.07 Alex |
Lindau |
10.03 |
10.37 Regionalbahn |
Friedrichshafen Stadtbhf. |
11.06 |
|
Messe-Express Stadtbhf. |
Bus Linie 17 |
11.15 |
Messe- Express Messe |
Bus Linie 17 |
16.35 Taktminute :15 :35 :55 ganztags |
Friedrichshafen Stadtbhf. |
|
17.28 Regionalexpress |
Lindau |
17.52 |
17:58 Alex |
Buchloe |
19.53 |
20.00 Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
20.29 |
20.39 Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll |
20.45 |
|
Der Fahrpreis beträgt mit Eintritt Faszination Modellbau 39,- €
Anmeldung bis 26.10.2018 erbeten bei:
Reiseleitung unterwegs Tel. 01751459925
Mit Bus und Bahn zur Rheinregulierungsbahn und in das Appenzell
Sonntag 14.10.2018
Mit dieser kombinierten Bahn- Busreise laden wir Sie ein zu einer Entdeckertour in die landschaftlich immer wieder beeindruckende Bodensee- und Voralpenregion.
Im Bus fahren wir nach Rorschach und weiter mit der RHB, der historischen Rorschach–Heiden-Bergbahn steil bergauf bis in das Biedermeierstädtchen Heiden. Ab Heiden führt die Tour im Bus durch eine herrliche Voralpenlandschaft in die Kantonshauptstadt Appenzell. Nach der Mittagspause in der malerischen Stadt der stolzen Bürgerhäuser fahren wir mit den Appenzeller Bahnen (Schmalspur- und Zahnradbahn) von der Säntisregion über eine grandiose Panoramastrecke durch die Halbkantone Außer- und Innerrhoden hinunter in das Rheintal nach Altstätten (SG)
Bei Diepoldsau überqueren wir den Rhein und besuchen auf österreichischer Seite in Lustenau das Dokumentationszentrum „Internationale Rheinregulierung“. Unter dem Titel „Rheinschauen“ wird hier über das Jahrhundertprojekt „Alpenrheinregulierung“ informiert. Wir verbinden das mit einer nostalgischen Fahrt im Dampfzug der Rheinregulierungsbahn, einem mittlerweile touristisch genutzten Bähnchen, das früher über ein ausgedehntes Streckennetz jahrzehntelang die Felsbrocken zur Dammaufschüttung in den Bodensee gekarrt hatte.
Mit einer genüsslichen und entspannten Heimfahrt durch das Dreiländereck und das herbstliche Allgäu beenden wir diese umfangreiche und erlebnisreiche Rundreise.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Plärrer |
|
6:45 |
Bus |
Augsburg-Hochzoll Unterführung |
|
7:00 |
Bus |
Rorschach |
9:30 |
9:35 |
Zahnradbahn |
Heiden |
9:54 |
10:00 |
Bus |
Appenzell |
10:45 |
13:08 |
Appenzeller Bahnen |
Altstätten |
13:49 |
14:00 |
Bus |
Lustenau |
14:30 |
15:00 |
Rheinbähnchen |
Lustenau |
17:00 |
17:30 |
Bus |
Augsburg ca. |
20:00 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt mit Zahnradbahn, Appenzellerbahn, Dampfzug Rheinregulierungsbahn und Museumseintritt 58,- € Partner/Kinder pro P 52,- €
Anmeldung erbeten bis 17.09.2018 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Auf Wandertour im Siebenmühlental -
Von der Mäulesmühle zum Schokoladenmuseum
So, 16.09.2018
Unsere Herbsttour 2018 führt zunächst zur Geislinger Steige und über den schon dezent bunt eingefärbten Nordtrauf der Schwäbischen Alb nach Stuttgart. Mit Deutschlands einziger Zahnradstraßenbahn, der „Zacke“ fahren wir auf die Filder und mit der Filderbahn weiter nach Leinfelden.
Hier beginnt die Wanderroute durch die wildromantische Tallandschaft. Sie führt vorbei an den historischen Mühlenkomplexen, die der Region den Namen gegeben haben. Wahlweise wandern wir auf einem ausgebauten aber auch gut frequentierten Wanderweg über die Viadukte der längst aufgelassenen Bahnstrecke oder, etwas holprig, dafür aber uriger, entlang dem Mühlenbach bis zur Burkhardtsmühle und nach Einkehr und Stärkung gemeinsam weiter bis Liebenau.
Im Linienbus fahren wir anschließend nach Waldenbuch. Hier bleibt genügend Zeit für den Besuch im Museum Ritter und in der Schokoladenmanufaktur oder zum entspannten Bummel durch ein einladendes Schönbuch-Städtchen.
Wichtig:
Die hier skizzierten Wanderwege „Siebenmühlental“ sind leicht begehbar. Sie erfordern aber eine gewisse Grundkondition, da auf der Gesamtstrecke über 12 km zwar diverse Einkehr- aber keine Unterwegsrückfahrmöglichkeiten bestehen. Variante zwei ist ein Waldweg, entsprechendes Schuhwerk ist deshalb angebracht.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
7:13 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
7:22 |
|
Ulm Hbf |
8:35 |
8:54 |
InterregioExpress |
Stuttgart |
9:56 |
|
Zacke, Filderbahn |
Leinfelden |
11:23 |
|
Wanderung |
Waldenbuch (Post) |
|
17:23 |
Buslinie 826 |
Stuttgart Hbf |
|
18:01 |
IRE |
Ulm Hbf |
19:03 |
19:23 |
RE |
Augsburg Hbf |
20:33 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
20:45 |
|
|
Fahrpreis 30,- € Partner/Kinder pro Person 20,- €
Anmeldung erbeten bis 03.09.2018 bei
Herbert Baumgärtner Tel. 0821 66 71 59 Brigitte Funk Tel 0821 66 53 98
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Mit der Regentalbahn durch „Bayerisch Kanada“ nach Viechtach
Samstag, 14.07.2018
Sie zählt zu recht zu den schönsten Bahnstrecken Bayerns, die private Regentalbahn, die seit knapp 100 Jahren durch unberührte Flusslandschaften entlang dem Schwarzen Regen und der Teisnach bis tief in den Bayerischen Wald hinein führt. Lange Zeit diente diese Bahn nur noch einem spärlichen Güterverkehr, der nördliche Ast wurde schon vor Jahren abgebaut, und auch der Fortbestand der südlichen Linie ist noch keineswegs gesichert. Höchste Zeit also, dieser „Waldbahn“ einen Besuch abzustatten und mit dem „Wanderexpress“ eine wunderschöne Region zu bereisen.
Am Endpunkt der Strecke, in Viechtach, erwarten Sie in der malerischen Innenstadt zahlreiche Attraktionen wie beispielsweise die „Gläserne Scheune“, das Kristallmuseum oder das „Nostalgiehaus“ und natürlich, wie es der rauen Gegend entspricht, ein vielfältiges gastronomisches Angebot.
Den Wanderfreunden empfehlen wir beispielsweise eine Tour zum „Großen Pfahl“ oder die genüssliche Waldwanderung auf leicht begehbaren Wegen entlang dem Schwarzen Regen. Diese Tour, mit Einkehrmöglichkeiten unterwegs, können Sie bis Teisnach ausdehnen oder durch Einstiegsmöglichkeiten auf der Strecke auch entsprechend verkürzen.
Bayrisch Kanada hat viel zu bieten, lassen Sie sich überraschen!
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
7:05 |
Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll |
|
7:11 |
|
München Hbf |
7:53 |
8:24 |
RE |
Plattling |
10:00 |
10:06 |
Waldbahn |
Gotteszell |
10:34 |
10:39 |
WBA |
Viechtach |
11:22 |
17:37 |
|
Teisnach |
|
18:01 |
|
Gotteszell |
18:18 |
18:22 |
WBA |
Plattling |
18:54 |
19:02 |
RE |
München Hbf |
20:35 |
21:00 |
RB |
Augsburg Hochzoll |
21:41 |
|
|
Augsburg Hbf |
21:48 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 25,-- Partner/Kinder pro Person EUR 13,--
Anmeldung erbeten bis 08.07.2018 bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 0821 667159 |
Tel. 0821 665398 |
Tel. 0821 4445534 |
Tel. 0821 604713 |
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Die Sauschwänzlebahn - Eine Fahrt
über die Gesamtstrecke der Strategischen Bahn
Sonntag 17.06.2018
Ein außergewöhnliches Reiseerlebnis erwartet Sie bei dieser einmaligen Rundreise, zunächst durch die frühsommerliche Bodenseeregion zum Hochrhein, weiter über die „Strategische Bahn“ nach Immendingen und schließlich durch das Obere Donautal nach Sigmaringen und Ulm.
Den Vormittag verbringen wir in Waldshut. Die malerische Grenzstadt lädt ein zum Bummel durch die großzügige, von stolzen Bürgerhäusern gesäumte Fußgänger- zone oder zum Spaziergang durch die Parkanlagen hinunter zu den Rheinterrassen.
Im nur sonntags verkehrenden Ausflugszug beginnt dann unsere Reise über die eigentliche Kanonenbahn. Höhepunkt dabei ist die Fahrt im Dampfzug über den interessantesten Streckenabschnitt zwischen Weizen und Zollhaus. Hier überwindet die Bahn die Wasserscheide zwischen Rhein und Donau. Eigentlich keine große Herausforderung, wären da nicht die bautechnischen Vorgaben der Militärs als Auftraggeber gewesen, die zu einem zwar völlig sinnlosen aber für den heutigen Museumsbetrieb äußert reizvollen Streckenverlauf führten. In seiner Absurdität einzigartig in Europa.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:23 |
|
Ulm Hbf |
7:33 |
8:05 |
InterregioExpress |
Waldshut |
10:41 |
14:20 |
Regionalbahn |
Weizen |
15:14 |
15:40 |
Dampfzug |
Blumberg-Zollhaus |
16:39 |
17:00 |
HZL |
Immendingen |
17:18 |
17:35 |
RE |
Ulm Hbf |
19:41 |
20:23 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:29 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
21:45 |
|
|
Fahrpreis mit Dampfzugfahrt 38,- € Partner/Kinder pro Person 32,- €
Anmeldung erbeten bis 03.06.2018 bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 0821 667159 |
Tel. 0821 665398 |
Tel. 0821 4445534 |
Tel. 0821 604713 |
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Die Plassenburg in Kulmbach
und das Deutsche Dampflokomotiv Museum
Samstag, 05. Mai 2018
Unsere Frühlingstour führt über eine landschaftlich beeindruckende Strecke zunächst in das wildromantische Pegnitztal und über Bayreuth nach Neuenmarkt-Wirsberg am Fuße der „Schiefen Ebene“. Im dortigen umfangreichen Eisenbahnareal, früher wurden hier die Dampfloks gewartet, repariert und für die anstrengende Fahrt über die Steilstrecke hinauf ins Fichtelgebirge aufgerüstet, befindet sich heute das „Deutsche Dampflokomotiv Museum“. Diese Institution hält mit zahlreichen Exponaten die Erinnerung an die „Stahlrösser“ wach, beleuchtet aber auch in einer umfangreichen Dokumentation die sozialen und volkswirtschaftlichen Aspekte der großen Zeit der Eisenbahn. Ein hochinteressantes Museumsareal, nicht nur für Eisenbahnfans.
Am Nachmittag besuchen wir das Markgrafenstädtchen Kulmbach. Hier empfiehlt sich nach dem Bummel durch die malerische Altstadt entweder das Brauereimuseum oder der Besuch der berühmten Plassenburg. Hoch über der Stadt auf einem steilen Bergsporn gelegen, thront das „schönste Renaissanceschloss Deutschlands“ und beherbergt im Inneren das bekannte Zinnfigurenmuseum. Zu erreichen ist die Anlage für stramme Bergsteiger zu Fuß, ansonsten aber auch mit dem halbstündlich verkehrenden Zubringerbus. (H+R 2,90 €)
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:17 |
8:37 |
RE |
Bayreuth |
9:31 |
9:37 |
Agilis |
Neuenmarkt-Wirsberg |
9:57 |
13:28 |
DDM |
Kulmbach |
13:37 |
17:51 |
Kulmbach + Plassenburg |
Bayreuth |
18:22 |
18:29 |
RE |
Nürnberg |
19:22 |
19:38 |
RB |
Treuchtlingen |
20:29 |
20:34 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:28 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
21:45 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt mit Eintritt ins Deutsche Dampflokomotiv Museum EUR 28,-- Partner/Kinder pro Person EUR 17,--
Anmeldung erbeten bis 15.04.2018 bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 0821 667159 |
Tel. 0821 665398 |
Tel. 0821 4445534 |
Tel. 0821 604713 |
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Im historischen Dampfzug zum Weihnachtsmarkt in Tegernsee
Sonntag 10.12.2017
Der Bayerische Lokalbahnverein veranstaltet historische Dampfzugfahrten zwischen Holzkirchen und Tegernsee. Wir nutzen die seltene Gelegenheit und genießen eine Fahrt durch das herrliche Tegernseer Tal mit der kohlegefeuerten bayerischen Dampflok 70 083 aus dem Jahr 1913 und der dazu passenden stilreinen Wagengarnitur.
In Tegernsee angekommen, können Sie den Ort auf eigene Faust erkunden, der Klosterkirche oder dem herzoglichen Bräustüberl einen Besuch abstatten und natürlich über den stimmungsvollen Weihnachtlichen Schlossmarkt bummeln.
An diesem Tag fahren zusätzlich die Boote der Tegernseeschifffahrt im Rundkurs über den See und bieten somit Gelegenheit, auch die Weihnachtsmärkte in Bad Wiessee und in den anliegenden Ufergemeinden zu besuchen.
Das nostalgische Reisevergnügen wie zu Ludwig Thomas Zeiten, dazu der Besuch der stilvollen Weihnachtsmärkte und die romantische Fahrt durch die winterliche Talland-
schaft sind die Höhepunkte, die diesen Ausflug zu einem besonderen Erlebnis machen.
|
an |
ab |
an |
ab |
Augsburg Hbf |
|
10:06 |
18:46 |
|
Augsburg Hochzoll |
|
10:12 |
18.38 |
|
München Hbf |
10:47 |
11:04 |
17:53 |
18:03 |
Holzkirchen |
11:30 |
11:50 |
|
|
Tegernsee |
12:45 |
|
|
16:52 |
Der Fahrpreis beträgt EUR 35,-- Partner/Kinder pro Person EUR 30,--
Ticket Pendelschiff zum Rottacher Advent und Seeadvent Bad Wiessee 8,-- € extra
Baldige Anmeldung erbeten, da begrenztes Platzangebot, bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 0821 66 71 59 |
Tel. 0821 66 53 98 |
Tel. 0821 444 55 34 |
Tel. 0821 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Schmalspur, Dampfzug, Zahnradbahn
Eine kombinierte Bahn- Busfahrt ins Zillertal und zum Achensee
So, 15.10.2017
Diese Bahn-Busrundreise führt zunächst nach Jenbach, dem Ausgangsbahnhof der legendären Zillertalbahn. In einem originalgetreu restaurierten Schmalspurwägelchen der Holzklasse sind unsere Plätze reserviert. Damit die genüssliche Reise durch das Zillertal zum bleibenden Erlebnis wird, sollte die Geschwindigkeit natürlich nicht zu hoch sein. Deshalb ist die historische Dampflok, die den Zug mit aufregenden 30 km/h wie schon vor 100 Jahren durch die Lande zieht, dafür bestens geeignet.
Am Endbahnhof in Mayerhofen bleibt uns genügend Zeit für einen kleinen Stadtbummel und zur gemütlichen Mittagspause, bevor wir gegen 14.00 Uhr mit dem Bus nach Jenbach zurückfahren und dabei nicht nur die herrliche Landschaft aus einer völlig anderen Perspektive erleben, sondern parallel zum Zug das Bähnchen vom Bus aus teilweise auch auf seiner Rückfahrt begleiten.
Zurück in Jenbach entscheiden Sie, ob Sie die Tour zum Achensee im Bus zurücklegen oder aber, als Krönung des Ausflugs, die Strecke bis zum See mit der ältesten österreichischen Zahnradbahn, der seit jeher dampfbetriebenen Achenseebahn zurücklegen.
Während der Weiterreise am See entlang, über den Achenpass zum Tegernsee, und durch das Bayerische Oberland nach Augsburg, erfahren Sie unterwegs auch viele interessante Details am Rande, so zum Beispiel. wie die Elektrotriebwagen der früheren Ravensburger Straßenbahn bis nach Mayerhofen kamen, warum man in Wildbad Kreuth immer noch auf einen Bahnanschluss wartet oder wieso der tatsächlich geplante Güterwagentrajekt über den Achensee doch nicht zustande kam.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Plärrer |
|
6:45 |
Bus |
Augsburg Hochzoll Unterführung |
|
7:00 |
Bus |
Jenbach |
10:00 |
10:10 |
Dampfzug |
Mayerhofen |
11:42 |
14:00 |
Bus |
Jenbach |
14:45 |
15:00 |
Bus oder Zahnradbahn |
Seespitz |
15:55 |
16:00 |
Bus |
Augsburg Hochzoll |
19:30 |
|
|
Augsburg Plärrer |
19:45 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt mit Dampfzug Zillertalbahn 45,- € Partner/Kinder p. P. 38,- €
Auf Wunsch: Dampfzahnradbahn Bergfahrt Jenbach - Seespitz 20,-- € extra
Anmeldung erbeten bis 05.10.2017 bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 66 53 98 |
Tel. 444 55 34 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0176 8372 9119
Das Westallgäu von seiner schönsten Seite
Eine geführte Wanderung über die Bahnwanderwege nach Weiler und in die Hutstadt Lindenberg
Samstag 16.09.2017
Nachdem unser Zug in Röthenbach angekommen ist, besuchen wir zuerst die sehenswerte Modelleisenbahn, die der dortige Verein in zwei ausrangierten Bahnpostwagen aufgebaut hat. Anschließend führt unsere Wanderung zum riesigen Rentershofener Bahndamm und durch eine einsame Waldlandschaft auf der Trasse der ehemaligen Lokalbahn in das knapp sechs km entfernte Weiler. Im Bus fahren wir um die Mittagszeit weiter nach Lindenberg. Hier können Sie Ihre freie Zeit zu vielfältigen Aktivitäten nützen. Ihr Reiseleiter nimmt Sie gern mit auf den Spuren des „Moosrutscherle“, so der Spitzname der Nebenbahn nach Scheidegg, zu einer Wanderung auf dem Torf- und Moorlehrpfad rund um den idyllisch gelegenen Waldsee. Empfehlenswert ist aber auch der Besuch im Deutsches Hutmuseum. Hier wird die interessante Geschichte der Lindenberger Hutindustrie von den ersten Anfängen bis zur Blütezeit in den Fünfzigerjahren dargestellt.
Am Nachmittag wandern wir gemeinsam auf der ehemaligen Bahnstrecke zurück nach Röthenbach. Vor uns der Schwarze Grat, rechts die Nagelfluhkette, links das Leiblachtal und im Rücken über dem Bodensee der Säntis, so lässt sich die herrliche Voralpenlandschaft trefflich genießen. (Wahlweise können Sie aber auch ohne Aufpreis den Bus bis zum Bahnhof benützen.)
Mit einer genüsslichen Heimreise durch die schon leicht eingefärbte Voralpenlandschaft und sicher vielen neuen Eindrücken endet dieser außergewöhnliche Allgäuausflug.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
7:13 |
|
Augsburg Hbf |
|
7:30 |
RB |
Buchloe |
7:59 |
8:07 |
ALEX |
Röthenbach Allgäu |
9:35 |
|
|
Weiler |
|
12:33 |
Bus |
Lindenberg |
12:46 |
|
|
Röthenbach |
|
17:51 |
RE |
Immenstadt |
18:14 |
18:17 |
RB |
Augsburg Hbf |
19:30 |
19:39 |
RE |
Augsburg Hochzoll |
19:45 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 23,-- Partner/Kinder pro Person EUR 12,--
Deutsches Hutmuseum Eintritt 6,- €
Anmeldung erbeten bis 08.09.2017 bei
|
Brigitte Funk |
|
|
|
Tel. 66 53 98 |
|
|
Reiseleitung unterwegs Tel. 0176 8372 9119
Mit dem „Rhönzügle“ zum Freilandmuseum in Fladungen
Sonntag, 16. Juli 2017
Ein bisschen abgelegen ist er schon, der unterfränkische Landkreis Rhön-Grabfeld, der an diesem Sonntag auf unserem Programm steht. Dafür aber werden wir bei dieser Tour in die nördlichste Ecke des Freistaates mit dem Freilandmuseum Fladungen, dem „Rhönzügle“ und der Kirchenburg in Ostheim vor der Rhön gleich drei historisch, nostalgische Attraktionen besuchen, die allesamt auch eine weitere Anreise wert sind.
- Im „Rhönzügle“, einem Original Dampfzug aus den zwanziger Jahren, fahren wir ab Mellrichstadt über eine längst stillgelegte Lokalbahn durch das Streutal nach Fladungen und sind beim Aussteigen schon mitten im Museumsareal, denn die denkmalgeschützten Bahnanlagen sind bereits Bestandteil des Ensembles.
- Das Freilandmuseum selbst besteht aus über 20 historischen Gebäuden aus der näheren Umgebung, die in die Museumslandschaft integriert 350 Jahre ländliches Leben in der Rhön werden hier authentisch dokumentiert, natürlich mit lebendigen Werkstätten wie Bäckerei, Brauerei, Weberei, dem Hufschmied und der urigen Dorfgaststätte.
- Ein kurzer Zwischenstopp in der ehemals Sächsisch Weimarschen Enklave Ostheim v.d. Rhön bietet Gelegenheit, in der bis 1947 thüringischen Kleinstadt mit der größten deutschen Kirchenburg ein einzigartiges Bauwerk aus dem Mittelalter zu besuchen
- Die Hinfahrt durch das Maintal und die Rückreise über Ansbach erfolgt mit schnellen Regionalzügen .
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll (Gleis 3/ 4) |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf ( Eingang Süd) |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:17 |
8:40 |
RE |
Bamberg |
9:23 |
9:38 |
RB |
Schweinfurt |
10:17 |
10:30 |
RB |
Mellrichstadt |
11.05 |
11:11 |
Dampfzug |
Fladungen |
11:56 |
15:02 |
Dampfzug |
Ostheim vor der Rhön |
15:25 |
16:17 |
Linienbus |
Mellrichstadt |
16:29 |
16:49 |
RE |
Würzburg |
17:55 |
18:41 |
RB |
Treuchtlingen |
20:29 |
20:35 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:28 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
21:45 |
|
|
Fahrpreis mit Eintritt Freilandmuseum € 30,-- Partner/Kinder pro Person € 25,--
Treffpunkt 10 min vor Abfahrt Bezahlung des Reisepreises im Zug
Anmeldung erbeten bis 07.07.2017 bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 0821 667159 |
Tel. 0821 665398 |
Tel. 0821 4445534 |
Tel. 0821 604713 |
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Das Ainringer Moos und die Lokwelt in Freilassing
Eiszeit - Bahnzeit – Freizeit
Samstag 17.06.2017
Gehen Sie mit uns auf eine Entdeckertour in eine wenig bekannte Region und erleben Sie eine originelle Fahrt mit der „Bockerlbahn“ in das Naturschutzgebiet Ainringer Moos. Nachdem diese Feldbahn über Jahrzehnte hinweg die Arbeiter in das Moos und den Torf zur Verladestelle gebracht hatte, dient sie heute als liebenswertes Relikt aus längst vergangener Zeit dem Vergnügen der Besucher, die mit diesem Gefährt über eine abenteuerliche Feldbahnstrecke direkt in das Naturschutzgebiet befördert werden. Auf dem anschließenden Rundwanderweg begleitet uns ein sachkundiger Führer, der uns die einzigartige Fauna und Flora und die Entstehungsgeschichte dieser eiszeitlich geprägten Landschaft erläutert.
Am Vormittag allerdings empfehlen wir, mit uns zusammen die „Lokwelt Freilassing“ zu besuchen. Im Gelände um den denkmalgeschützten Lokschuppen herum erwartet Sie eine umfassende Ausstellung zum Thema „Eisenbahn“, die durch professionelle Unterstützung aus dem Deutschen Museum in München mittlerweile weit über die Grenzen der ehemaligen Eisenbahnerstadt Freilassing hinaus bekannt ist.
Alternativ dazu können Sie den Vormittag dank Bayernticket und günstiger Fahrpläne auch ohne Mehrkosten für einen Kurztrip auf eigene Faust in die Mozartstadt Salzburg nützen. Für das „Moosbähnchen“ bleibt dann immer noch genügend Zeit, bevor wir im komfortablen Triebwagen des Meridian die Heimreise durch das sommerliche oberbayerische Voralpenland antreten.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf (Eingang Süd) |
|
6:39 |
Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll (Gleis 3/4) |
|
6:45 |
|
München Hbf |
7:21 |
7:55 |
Meridian |
Freilassing |
9:33 |
|
Besuch der Lokwelt |
( - Salzburg ) |
( 9:41 |
13:13 ) |
individuell |
Freilassing |
13:20 |
13:30 |
Sonderbus zur Bockerlbahn |
Freilassing |
|
18:24 |
Meridian |
München Hbf |
20:11 |
20:33 |
RE |
Augsburg Hochzoll |
21:12 |
|
|
Augsburg Hbf |
21:19 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt incl. Bustransfer und Führung 28,-- €
Partner/Kinder pro Person 20,-- €
Eintritt Lokwelt pro Person 4,-- €
10 Min. vor Abfahrt am Treffpunkt einfinden Bezahlung des Reisepreises im Zug
Anmeldung erbeten bis 10.06.2017 bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 0821 667159 |
Tel. 0821 665398 |
Tel. 0821 4445534 |
Tel. 0821 604713 |
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Lucas-Cranach-Stadt Kronach und Rodachtal-Museumsbahn
Mit Bahn und Bus durch den Frankenwald
Sonntag, 07. Mai 2017
Eine der längsten und landschaftlich schönsten bayerischen Lokalbahnen führte bis vor 30 Jahren durch das enge Tal der Rodach tief hinein in die entlegenen Regionen des Frankenwaldes und hatte, außer viel Holz aus der waldreichen Gegend, leider nur wenige Passagiere zu befördern. Kein Wunder also, dass die DB sich schon bald von dieser Lokalbahn trennen wollte und deshalb den Personen- und später auch den Güterverkehr einstellte.
Nachdem die Strecke, ausgehend von Kronach, schon bis Steinwiesen abgebaut war, gelang es einem rührigen Gremium doch noch in letzter Minute, den weiteren Rückbau zu stoppen und im schönsten Streckenabschnitt zwischen Steinwiesen und Nordhalben einen Museumsbetrieb einzurichten. Seither brummt hier Woche für Woche ein auch schon historischer Schienenbus durch die herrliche Tallandschaft und bietet dem Fahrgast damit ein einmaliges Natur- und Reiseerlebnis.
In der Stadt Kronach erwartet den Besucher nicht nur die alles überragende Festung Rosenberg sondern auch ein in sich geschlossenes historisches Stadtbild mit typischer mittelalterlicher Fachwerkarchitektur und weitgehend erhaltener Stadtmauer. Da den Oberfranken gutes Essen und süffiges Bier nachgerade Lebenszweck sind, bieten die zahlreiche Gasthäuser in der Altstadt natürlich auch den entsprechenden Service.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:17 |
8:40 |
RE |
Kronach |
10 :12 |
14:00 |
Sonderbus |
Steinwiesen |
|
14:45 |
Museumsbahn |
Nordhalben |
15:20 |
16:04 |
Oberfrankenbus |
Bad Steben |
16:25 |
16:37 |
Agilis |
Hof |
17:21 |
17:36 |
RE |
Nürnberg |
19:22 |
19:38 |
RB |
Treuchtlingen |
20:29 |
20:35 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:28 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
21:45 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 28,-- Partner/Kinder pro Person EUR 17,--
Anmeldung erbeten bis 15.04.2017 bei
Herbert Baumgärtner |
Brigitte Funk |
Elmar Kretz |
Rolf Mühler |
Tel. 0821 667159 |
Tel. 0821 665398 |
Tel. 0821 4445534 |
Tel. 0821 604713 |
Reiseleitung unterwegs: 0176 83729119
Mit dem Dampfzug zum Weihnachtsmarkt am Tegernsee
Leider bereits ausgebucht!
Sonntag 04.12.2016
Genießen Sie mit uns eine Winterfahrt in das herrliche Tegernseer Tal.
Das breite Tal liegt südlich von München und erstreckt sich über 25 Kilometer.
Der See, die Berge und die Voralpenlandschaft prägen die gastfreundliche Region. Im Süden bilden bis zu 2000 Meter hohe Berge die Grenze zu Österreich.
Der Bayerische Lokalbahn Verein veranstaltet eine historische Dampfzugfahrt von Holzkirchen nach Tegernsee. Wir nutzen die seltene Gelegenheit und genießen die Fahrt mit kohlegefeuerten, wieder restaurierten bayerischen 70 083 aus dem Jahr 1913 ! Im Dampfzug gibt es Souvenirs, Getränke und kleine Speisen im Brotzeitwagen.
Sie können den Ort Tegernsee auf eigene Faust erkunden und der Klosterkirche sowie dem herzoglichen Bräustüberl einen Besuch abstatten.
An diesem Adventwochenende findet der Weihnachtliche Schlossmarkt Tegernsee statt. Eine hochwertige und vielfältige Auswahl an regionalen Produkten erwartet Sie. Filzarbeiten, Töpferkunst, Kräuterprodukte, Wollarbeiten und vieles mehr bieten die Stände im malerischen Hüttendorf vor der historischen Kulisse des ehemaligen Klosters am Schlossplatz
Für den musikalischen Rahmen sorgen die Tegernseer Alphornbläser, die Musikschule Tegernsee sowie Blaskapellen der Region.
Da kommt bei einem Haferl Tegernseer Punsch sicher vorweihnachtliche Stimmung auf.
|
an |
ab |
an |
ab |
Augsburg Hbf |
|
10.06 |
18.19 |
|
Augsburg Hochzoll |
|
10.12 |
18.11 |
|
München Hbf |
10:47 |
11.05 |
Pasing17.27 |
17.42 |
Holzkirchen |
11.30 |
11:50 |
16:05 |
16.36 |
Tegernsee |
12.45 |
|
|
15.15 |
Der Fahrpreis beträgt EUR 35,-- Partner/Kinder pro Person EUR 30,--
Baldige Anmeldung erbeten, da begrenztes Platzangebot, bei
Herbert Baumgärtner |
Elmar Kretz |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 444 55 34 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Schwabenmetropole Stuttgart
Ein „Schöner Tag“ für Modellbauer und Stadtbummler
Samstag, 19.11.2016
Natürlich ist der Besuch der Stuttgarter Messe Modell Süd auf der Filderhochfläche der hauptsächliche Anlass zu dieser Tagesfahrt. Hier präsentieren über 100 Aussteller faszinierende Miniaturwelten und zahlreiche Impressionen aus den Bereichen Modellbau und Modelleisenbahn. (Eintritt 13.- €, ermäßigt 10.- €)
Funktions-, Plastik- und Kartonmodellbau aus den Bereichen Flugmodelle, Schiffsmodelle und Eisenbahn, technisches Zubehör, Dampfmodellbau und Fachmedien werden jeden Besucher dieser weithin bekannten Fachmesse begeistern.
Ein ganz besonderer Höhepunkt dieser Veranstaltung ist die jährliche Zusammenkunft der europäischen N- Spurmodellbauer. Zusätzlich bieten diverse Verlage ihre Fachpublikationen und zahlreiche Zubehörfirmen ihre speziellen Werkzeuge und Werkstoffe vor Ort an.
Darüber hinaus erwarten den Besucher der Metropolregion Stuttgart natürlich auch im Spätherbst zahlreiche Möglichkeiten der Tagesgestaltung.
Ein Spaziergang durch die mondäne Innenstadt, die Schlossbesichtigung, der Besuch in einem der zahlreichen Museen oder eventuell sogar die Panoramafahrt mit der „Zacke“ und mit dem „Erbschleicherbähnchen“ sind weitere Besonderheiten, die die Landeshauptstadt zu bieten hat.
Die Königsstraße, eine der umsatzstarken Einkaufsstraßen Deutschlands, ist auch für mitreisende Partner von Interesse. Zahlreiche attraktive Geschäfte bieten die Möglichkeit für einen ausgiebigen Einkaufsbummel. Dem kommen auch unsere günstigen Partnerpreise entgegen.
|
an |
ab |
an |
ab |
Augsburg Hochzoll |
|
07.13 |
20.45 |
|
Augsburg Hbf |
|
07.25 |
20.39 |
|
Ulm |
08.40 |
08.54 |
19.02 |
19.23 |
Stuttgart Hbf. |
09.56 |
10:15 |
|
18.02 |
Flughafen/Messe S 3 |
10:42 |
|
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 26,-- Partner/Kinder pro Person EUR 13,-- ohne Messeeintritt
Anmeldung erbeten bis 17.11.16 bei
Herbert Baumgärtner |
Elmar Kretz |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 444 55 34 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Das Öchsle, der Federsee und die Schwäbische Alb -
Unterwegs mit Bus und Bahn zwischen Ochsenhausen und Bad Urach
Sonntag, 09.10.2016
Unsere kombinierte Rundreise führt zunächst im ****Bus nach Warthausen, dem Betriebsmittelpunkt und Ausgangbahnhof der „Öchsle-Schmalspurbahn“. Die gemütliche Fahrt mit diesem Nostalgiebähnchen bietet Ihnen ein Reiseerlebnis wie vor hundert Jahren. Viel Dampf, viel Rauch und viel Zeit um die ausgewogene oberschwäbische Hügellandschaft zu genießen, und das alles in der 4.Klasse.
In Ochsenhausen angekommen erwartet uns wiederum der Bus. Wir fahren weiter auf der Oberschwäbische Barockstraße über Steinhausen - dort steht die „Schönste Dorfkirche der Welt“ - nach Bad Buchau.
Hier können Sie, nach oder statt der Mittagspause, am nahegelegenen Federsee das Steinzeit- und Pfahlbautenmuseum besuchen, (Württembergische Landesausstellung 2016) oder beim Spaziergang über den 1,5 km langen Bohlenweg entlang dem verlandenden Südufer die interessante Fauna, Flora und Besiedelungsgeschichte des einzigartigen Eiszeitreliktes erkunden.
Die Weiterfahrt nach Gammertingen führt uns in die Enklave Hohenzollern. Hier erwartet uns ein weiteres „Bahnabenteuer“, die Reise im Nostalgietriebwagen der privaten Hohenzollerischen Landesbahn über den im Planbetrieb schon längst stillgelegten Streckenast dieser “Preußischen Kleinbahn“ nach Kleinengstingen. Seit Jahrzehnten im Dornröschenschlaf, hat das Bähnchen trotzdem überlebt, und ermöglicht uns auch heutzutage noch, zumindest im Sonntagsausflugverkehr, die genüssliche Bahnfahrt durch die wildromantische Karstlandschaft der Zollernalb.
Eine einzige Zahnradbahn wurde jemals über die Alb gebaut. Sie führte von Honau nach Lichtenstein, ist aber seit Jahren schon Geschichte. Wir fahren deshalb im Bus ab Engstingen entlang dieser historisch höchst interessanten Route und passieren das sagenumwobene Schloss Lichtenstein. Ganz besonders wird Sie auf diesem Streckenabschnitt die herbstliche Farbenpracht der Mischwälder am Nordtrauf der Alp beeindrucken.
Letzte Station unserer Rundreise ist Bad Urach. In der romantischen Kleinstadt wurde im Mittelalter württembergische Geschichte geschrieben. Von der großenVergangenheit zeugen noch die prachtvollen Fachwerkbauten rund um den Marktplatz. Ein sehenswertes Kleinod (mit ausgezeichneter Gastronomie) das Sie, wie alle anderen Stationen dieser Rundreise, ganz bestimmt begeistern wird.
Fahrplan:
Augsburg-Plärrer | ab 8.00 | |
Hochzoll Bhf |
ab 8.15 | |
Warthausen |
an 10.00 | ab 10.30 |
Ochsenhausen |
an 11.40 | ab 11.50 |
Bad Buchau |
an 12.30 h | ab 14.45 |
Gammertingen | an 15.30 | ab 15.43 |
Kleinengstingen | an 16.15 | ab 16.20 |
Bad Urach | an 17.30 | ab 19.00 |
Augsburg |
an 21.30 |
Tel. 66 71 59 Tel. 444 55 34 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Gebirgsbahnen Europas- Die Schwarzwaldbahn in Vorbild und Modell
Sonntag, 24.07.2016
Wir fahren mit dem Zug nach Ulm und durch die prächtige Landschaft des oberen Donautals nach Immendingen. Hier beginnt die bekannteste Gebirgsstrecke Deutschlands, die „Schwarzwaldbahn“, die 1873 eröffnet wurde. Der interessanteste Abschnitt der Bahnstrecke im Bereich rund um Triberg mit seinen 37 Tunnels gilt selbst heute noch als Meisterleistung der Ingenieurkunst und diente auch als Vorbild für die Gotthardstrecke.
In Triberg lässt der Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad seit 2012 den interessierten Wanderer einen Blick hinter die Kulissen dieser beeindruckenden Bahn werfen. Unterwegs auf dem „Unteren Erlebnisweg“ (6,5 km geführt) erfahren wir alles Wissenswerte über die Geschichte des Baus und des laufenden Betriebes zwischen Hornberg und St. Georgen anhand zahlreicher Infotafeln und authentischem In-ventar. Die anspruchsvolle, etwa dreistündige Wanderung, die gute Kondition, festes Schuhwerk und Trittsicherheit erfordert, bietet spektakuläre Aussichten auf einzelne Bahnabschnitte und Tunnel-portale. Wanderwillige sollten unbedingt Brotzeit und Getränke mitnehmen, da es entlang des Erlebnispfades und auch am Bahnhof Triberg keine Einkehrmöglichkeit gibt.
Wer sich alternativ den interessantesten Teil der Schwarzwaldbahn im Maßstab 1:87 ansehen will, fährt mit dem Reiseleiter weiter bis Hausach. Direkt am Bahnhof befindet sich die mit ca. 400 m2 größte europäische Modellbahnanlage nach realem Vorbild. Auf einer Gleislänge von 1300 m durchfahren unterschiedlichste Zuggarnituren eine liebevoll gestaltete Schwarzwaldlandschaft mit tausenden Tannenbäumen, Obst- und Laubbäumen und überwinden dabei einen Höhenunterschied von 1,80 m. Authentische Brückenbauwerke wie z.B. das Hornberger Viadukt und die originalgetreuen Nachbildungen der Bahnhöfe Hausach, Hornberg und Triberg erwarten Sie. (Eintritt 6,50 €)
Wer die Schwarzwaldbahn weder in groß noch in klein erleben möchte, findet in dem Städtchen Triberg selbst ein lohnendes Ausflugsziel. Auf eigene Faust kann man dort z.B. die höchsten Wasserfälle Deutschland erkunden, die Wallfahrtskirche „Maria in der Tanne“ besuchen, am Bergsee, einem Überbleibsel aus der Riss-Eiszeit, im Restaurant „Bergseestüble“ einen „Triberg-Fichtenschinken“ genießen oder im Schwarzwaldmuseum eine Zeitreise durch das Leben im Schwarzwald machen. Man kann sich aber auch einfach den schönen Ort mit den vielen Kuckucksuhr-Geschäften ansehen oder die vielen Schwarzwälder Spezialitäten probieren. Nebenbei gibt es in Triberg den ersten „Männer-Parkplatz“ in Deutschland und die weltgrößte Kuckucksuhr.
|
an |
ab |
an |
ab |
Augsburg Hochzoll |
|
6.11 |
21.45 |
|
Augsburg Hbf |
|
6.25 |
21.33 |
|
Ulm |
7.35 |
8.12 |
19.40 |
20.27 |
Immendingen |
10.20 |
10.30 |
17.27 |
17.35 |
Triberg |
11.14 |
|
|
16.43 |
Hausach |
11.36 |
|
|
15.21 |
Der Fahrpreis beträgt EUR 26,-- Partner/Kinder pro Person EUR 13,--
Anmeldung erbeten bis 17.07.2016 bei
Herbert Baumgärtner |
Elmar Kretz |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 444 55 34 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0049 175 1459925 oder 0049 171 9394610
Das Westallgäu von seiner schönsten Seite
Eine geführte Wanderung über die Bahnwanderwege nach Weiler und in die Hut-Stadt Lindenberg
Sonntag 12.06.2016
Nachdem unser Zug in Röthenbach angekommen ist, besuchen wir zuerst die sehenswerte Modelleisenbahn, die der dortige Verein in zwei ausrangierten Bahnpostwagen aufgebaut hat. Anschließend führt unsere Wanderung zum riesigen Rentershofener Bahndamm und durch eine einsame Waldlandschaft auf der Trasse der ehemaligen Lokalbahn in das knapp sechs Kilometer entfernte Weiler. Im Bus fahren wir um die Mittagszeit weiter nach Lindenberg. Hier können Sie ihre freie Zeit zu vielfältigen Aktivitäten nützen. Ihr Reiseleiter nimmt Sie gern mit auf den Spuren des „Moosrutscherle“, so der Spitzname der Nebenbahn nach Scheidegg, zu einer Wanderung auf dem Torf- und Moorlehrpfad rund um den idyllisch gelegenen Waldsee. Empfehlenswert ist aber auch der Besuch im „Deutsche Hutmuseum“. Hier wird die interessante Geschichte der Lindenberger Hutindustrie von den ersten Anfängen bis zur Blütezeit in den Fünfzigerjahren dargestellt.
Am Nachmittag wandern wir gemeinsam auf der ehemaligen Bahnstrecke zurück nach Röthenbach. Vor uns der Schwarze Grat, rechts die Nagelfluhkette, links das Leiblachtal und im Rücken über dem Bodensee der Säntis, so lässt sich die herrliche Voralpenlandschaft trefflich genießen. (Wahlweise können Sie aber auch ohne Aufpreis den Bus bis zum Bahnhof benützen.)
Mit einer genüsslichen Heimreise im Zug und teilweise Bus (wg. Tunnelsanierung Oberstaufen) und sicher vielen neuen Eindrücken endet dieser außergewöhnliche Allgäu-Ausflug.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
7:30 |
|
Buchloe |
7:59 |
8:07 |
ALEX |
Immenstadt |
9:07 |
9:12 |
Bus SEV |
Oberstaufen |
9:32 |
9:38 |
Regionalexpress |
Röthenbach Allgäu |
9:47 |
|
|
Weiler |
|
12:33 |
Bus |
Lindenberg |
12:46 |
|
|
Röthenbach |
|
18:19 |
|
Oberstaufen |
18:30 |
18:35 |
Bus SEV |
Immenstadt |
18:55 |
19:00 |
ALEX |
Buchloe |
19:54 |
20:00 |
RE |
Augsburg Hbf |
20:29 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 23,-- Partner/Kinder pro Person EUR 12,--
Anmeldung erbeten bis 08.06.2016 bei
Herbert Baumgärtner |
Elmar Kretz |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 444 55 34 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0049 175 1459925 oder 0049 171 9394610
Mainschleifenbahn ( Säuferbähnchen)
Fahrt mit der Museumsbahn durch die Weinberge nach Volkach
Sonntag 22.05.2016
Bereisen Sie mit uns die „Mainschleifenbahn“, eine der letzten noch erhaltenen Bahnen aus der Zeit der königlich-bayerischen Staatsbahn, die es in Unterfranken gibt. Die bereits stillgelegte Strecke wird von einem Förderverein als Museumsbahn betrieben, die Fahrt mit dem über 50 Jahre alten Schienenbus lässt uns das längst vergangen Flair des Bahnbetriebs der 60er Jahre erleben. Das Fahrzeug überwindet mit viel Gebrumm Steigungen bis 23 Promille und erlaubt während der Fahrt immer wieder wunderschöne Aus- blicke auf Streuobstwiesen, Auwälder und grüne Weinberge.
In Volkach angekommen, empfängt uns auf dem Rathausplatz der Ratsherr und die Weinprinzessin zum Marktplatzkonzert bis 12 Uhr. Danach laden zahlreiche Gaststätten zu fränkischen Gerichten mit den passenden Weinen zum Genuss ein. Ein Spaziergang bietet sich durch das romantische Fachwerkstädtchen oder zur nahe gelegenen spätgotischen Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ an (Fußweg ca. 20 Minuten), mit der weltberühmten Rosenkranzmadonna von Tilman Riemenschneider. Wer kennt nicht die Geschichte des geraubten Kunstwerks, das nach Zahlung eines Lösegeldes durch den Herausgeber des „Sterns“ zurückgegeben und restauriert wurde?
Um 14 Uhr startet das Fahrgastschiff Undine zu einer Rundfahrt auf der Mainschleife. Dabei gleitet es sanft inmitten bekannter Weinbergslagen vorbei an der Kapelle „Maria im Weingarten“ und unterhalb der Vogelsburg bis zur Schleuse Wipfeld. ( 90 Min. Erw. 12,-- €, Kinder 8,-- € ) Das Schiff ist bewirtschaftet und bietet „Fränkische Bratwurst“ und Silvaner von dem Weinberg, der gerade passiert wird...
Beim Heimweg haben wir noch etwas Aufenthalt in Würzburg, der für Abendspaziergang, Imbiss oder Dämmerschoppen genutzt werden kann.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
6:12 |
Regionalexpress |
Augsburg Hbf |
|
6:28 |
|
Treuchtlingen |
7:20 |
7:25 |
Regionalbahn |
Nürnberg Hbf |
8:17 |
9:05 |
RE |
Rottendorf |
10 :08 |
10:13 |
RB |
Seligenstadt |
10:18 |
10:45 |
Mainschleifenbahn |
Volkach |
11:10 |
16:00 |
Mainschleifenbahn |
Seligenstadt |
16:25 |
16:37 |
RB |
Würzburg |
16:51 |
18:41 |
RE |
Treuchtlingen |
20:30 |
20:38 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:28 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
21:45 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 29,-- Neu: Partner/Kinder pro Person EUR 18,--
Anmeldung erbeten bis 14.05.2016 bei
Herbert Baumgärtner |
Elmar Kretz |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 444 55 34 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0175 1459925
Auf neuen Wegen von Nordbayern nach Böhmen
Eine Fahrt über die reaktivierte Bahnstrecke von Hof über Asch nach Eger
Sonntag 10.04.2016
Wir starten um 6.28 Uhr in Augsburg und fahren zunächst über Nürnberg und durch das Pegnitztal nach Hof. Weiter bereisen wir erstmals die vor kurzem reaktivierte Bahnstrecke über Selb- Plößberg in das böhmische Asch und weiter nach Eger.( Die ehemalige Hofer Pachtbahn)
Auf dieser historisch höchst interessanten Strecke wurde bereits 1951, nach dem spektakulären Grenzdurchbruch eines vollbesetzten Zuges der Personenverkehr eingestellt. Ein weithin der Öffentlichkeit verborgener Güterwagenaustausch mit Tschechien lief dagegen auch über den „Eisernen Vorhang“ weiter und endete erst 1998. Seither war Schweigen im Birkenwald, bis vor wenigen Jahren die Bagger anrückten und die Strecke letztendlich Ende 2015 wiederum für den Personenverkehr freigegeben wurde.
Günstige Fahrpläne gestatten bei dieser Tour einen ausgedehnten Aufenthalt in Eger. Sie haben ausreichend Gelegenheit, die historischen Bauten und die Burganlagen auf eigene Faust zu besichtigen oder z. B. den Vietnamesenmarkt zu besuchen. (3 km vom Zentrum, am besten mit Taxi)
Sie können aber auch, zusammen mit ihrem Reiseleiter, im böhmischen Bimmelbähnchen weiter in den Naturpark Soos fahren. Hier wandern Sie dann auf dem geologischen Lehrpfad entlang der brodelnden Schlammvulkane zur Kaiserquelle, und, so sie gut zu Fuß sind, auf den Spuren der noch aktiven Kaolinfeldbahn durch tiefste Waldeinsamkeit zur Katharinengrube.
an | ab | ||
Augsburg-Hochzoll | 6:12 | Regionalexpress | |
Augsburg Hbf | 6:28 | ||
Treuchlingen | 7:20 | 7:25 | Regionalbahn |
Nürnberg | 8:17 | 8:37 | RE |
Hof | 10:23 | 11:07 | Oberpfalzbahn |
Eger (Cheb) | 12:19 | 17:38 | RE |
Nürnberg | 19:22 | 19:38 | RB |
Treuchtlingen | 20:29 | 20:38 | RE |
Augsburg Hbf | 21:28 | ||
Augsburg-Hochzoll | 21:45 |
Der Fahrpreis beträgt EUR 22,-- Neu: Partner/Kinder pro Person EUR 11,--
Gültigen Personalausweis nicht vergessen!
Anmeldung erbeten bis 04.04.2014 bei
Herbert Baumgärtner |
Elmar Kretz |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 444 55 34 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0049 175 1459925 oder 0049 171 9394610
175 Jahre Ferneisenbahn Augsburg - München
Fahrt im Dampfsonderzug mit historischen Wagen
Tram-Museum und Straßenbahnrundfahrt durch München
Sonntag 11.10. 2015
Am 4. Oktober 1840 – also nicht einmal 5 Jahre nach der ersten Eisenbahn in Deutschland überhaupt – wurde die erste Ferneisenbahn zwischen München und Augsburg feierlich eröffnet. War es zunächst die Verbindung zweier „weit“ aus einander liegender Städte, so gilt die Bahn heute als Hauptschlagader des Verkehrs in der Metropolregion München und zudem als Herzstück der „Magistrale für Europa“, die Paris mit Budapest verbindet. Anlässlich der Feierlichkeiten verkehren an diesem Wochenende Sonderzüge der Bayerischen Eisenbahnmuseums Nördlichen zwischen den beiden Städten. Es ist uns gelungen, ein kleines Kontingent der begehrten Plätze zu reservieren.
Besuchen Sie mit uns in München das MVG Museum. Auf rund 5000 Quadratmetern gibt die Anlage mit über 20 Trambahnen, Omnibussen und Arbeitsfahrzeugen sowie vielen weiteren Exponaten und Schautafeln einen guten Überblick über die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in München.
Möglichkeit zum Mitttagessen im altbayerischen Wirtshaus „Zum Dürnbräu“.
Nachmittags genießen wir eine ausgiebige Trambahnfahrt. Unser Münchner Eisenbahnfreund Robert Burschik zeigt uns interessante Strecken, so z.B. die Tram 25, die längste Linie nach Grünwald, die auch noch außerhalb des Stadtgebietes Münchens verkehrt. Somit ergibt sich die einmalige Gelegenheit zur Durchquerung der ganzen Stadt. Gegen 19 Uhr Heimfahrt nach Augsburg mit Regionalexpress.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
10:01 |
Dampfsonderzug |
München Hbf |
11:17 |
11:22 |
U 2 |
Giesing Bahnhof |
11:31 |
Bus zum |
MVG Museum |
|
|
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 38,-- mit Sonderzug nach München, Eintritt in das MVG Museum und Tram Rundfahrt
Anmeldung bitte schnellstmöglich wegen begrenztem Platzkontingent
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0171 9394610
Die Härtsfeld Museumsbahn
Mit Bus und Bahn nach Neresheim, Steckenwanderung und Dampfzugfahrten
Sonntag, 28.06.2015
Die Tagetour führt zunächst im ****Bus durch den Holzwinkel über Welden nach Dillingen,bis 1972 Endstation der Härtfeldbahn. Dieser reizenden Schmalspurbahn, deren Relikte immer noch gut zu erkennen sind, gilt unser Besuch. Am Endbahnhof vorbei, fahren wir im Bus entlang der früheren Bahnstrecke über Wittislingen und Ballmetshofen nach Dischingen. Nach kurzem Aufenthalt im restaurierten Bahnhof, erreichen wir Neresheim und damit die frühere „Centralstation“ und heutigen Betriebsmittelpunkt der Museumsbahn.
Hier steht schon der nostalgische Triebwagen aus den 50er Jahren bereit, der uns durch das Egautal bis zur momentanen Endstation Sägmühle bringt. Die Rückfahrt mit dem Bus erleben Sie das Bähnchen bei einer Parallelfahrt aus einer ganz anderen Perspektive.
In Neresheim ist an diesem Tag Stadtfest. Sie können sowohl das Fest besuchen als auch das geschäftige Treiben auf dem Bahnhofsareal verfolgen. Um 13:00 Uhr sollten Sie aber wieder am Bahnhof sein, denn dann beginnt das „Abenteuer Eisenbahn“, eine Fahrt mit dem Dampfzug und in originellen Holzklassewagen bis zur Station Sägmühle und zurück.
Bis zur Stilllegung 1972 fuhr die Bahn weiter nach Ebnat und dann, fast wie eine echte Gebirgsbahn, in stetem Gefälle durch Serpentinen, Tunnels und über den bekannten Viadukt am Albtrauf entlang hinunter in das Kochertal bis zur württembergischen Endstation Aalen.
Im schönsten Streckenabschnitt lässt sich diese Route noch bewandern. Dazu bringt uns der Bus bis in die Nähe der ehemaligen Holzverladestelle Waldhausen. Hier steigen die geübten Wanderer aus, die ab dem Tunnel auf einem holprigen aber ungemein reizvollen Weg über die Wasserscheide zurück nach Ebnat wandern. Wer es gemütlicher liebt, der bleibt sitzen und fährt bis zum Wanderparkplatz Unterkochen. Von hier führt der leicht begehbare Weg bis zum Kocherviadukt und zum Tunnel. Auf gleicher Route geht es zurück zum Parkplatz in den bereit stehenden Bus.
Gemeinsam mit den Wanderern aus Ebnat fahren wir zurück bis zur Sägmühle, erwarten dort den nachmittäglichen Dampfzug aus Neresheim und begleiten vom Bus aus diesen Zug auf seiner anstrengenden Bergfahrt durch die enge Tallandschaft bis Neresheim.
Hier können wir noch zuschauen, wie die Mitarbeiter der Museumsbahn ihre Dampflok abrüsten und versorgen, bevor wir gegen 17:00 Uhr die Heimreise antreten und auf gleicher Route wie bei der Hinfahrt nach einem bestimmt ausgefüllten Tag gegen 19:00 Uhr wieder in Augsburg ankommen.
Augsburg Hochzoll Bahnhof ab 8:00 Augsburg Plärrer ab 8:15
Der Fahrpreis beträgt EUR 35,-- Anmeldung erbeten bis 14.06.2015
Herbert Baumgärtner Elmar Kretz Vinzenz Mayr Rolf Mühler
Tel. 66 71 59 Tel. 4445534 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Bahnerlebnisreise Donautal, Höllentalbahn, Dreiseenbahn, Stadtrundgang Waldshut und Hochrheinstrecke
Samstag, 25.04.2015
Allein vier der schönsten süddeutschen Bahnstrecken bereisen wir bei dieser Tagestour, die uns von Augsburg zunächst nach Ulm und dann im IRE Donau aufwärts durch die wildromantische Landschaft des Oberen Donautals nach Donaueschingen führt. Im gleichen Zug fahren wir weiter über die „Vordere Höllentalbahn“ in den Hochschwarzwald bis Neustadt und dann elektrisch nach Titisee. Sie können hier aussteigen und im gepflegten Kurort eine längere Mittagspause einlegen (an11:37 ab12:49). Sie können aber auch im Zug sitzen bleiben und ohne Aufpreis vom bequemen Doppelstockwagen aus die Weiterfahrt über den interessantesten Teil der Höllentalbahn nach Hinterzarten und durch die Ravennaschlucht über die Steilstrecke bis Kirchzarten genießen. Von dort aus bringt Sie der Gegenzug zurück über die ehemalige Zahnradbahnstrecke nach Titisee und im gleichen Zug über die Dreiseenbahn durch eine herrliche Schwarzwaldlandschaft nach Altglashütten und zum Schluchsee.
Im Museumsbahnhof Seebruck, mitten im Niemandsland, endet die Dreiseenbahn. Der geplante und bereits projektierte Weiterbau bis Waldshut ist nie erfolgt. Dafür fahren wir aber im Linienbus weiter über die „Schwarzwald Höhenstraße“ der klassischen Panoramaroute hinunter in das Rheintal nach Waldshut. In diesem geschäftigen Grenzstädtchen bleibt genügend Zeit für einen Bummel durch die malerische Altstadt, einem Spaziergang zur Aaremündung oder sogar zur Fahrt mit der Schweizer S-Bahn über die Rheinbrücke nach Koblenz, immerhin der allerersten Bahnverbindung über den Rhein.
Die Rückreise nach Augsburg führt uns über die Hochrheinstrecke zunächst in die Schweiz nach Schaffhausen, weiter durch den Hegau nach Singen, über die Bodenseegürtelbahn nach Friedrichshafen und zum krönenden Abschluss mit einem Zug der „Schwäbischen Eisenbahn“ nach Ulm und weiter nach Augsburg.
An Ab
Augsburg Hochzoll 06:11 Regionalexpress
Augsburg Hbf 06:25
Ulm 07:35 08:10 InterregioExpress
Neustadt Schwarzwald 11:26 11:31 Regionalbahn
Kirchzarten 12:03 12:24 RB
Seebrugg 13:16 13:25 Bus 7319
St. Blasien 13:45 14:00 Bus 7322
Waldshut 14:45 17:14 IRE
Ulm 19:52 20:23 RE
Augsburg Hbf 21:33
Augsburg Hochzoll 21:45
Der Fahrpreis beträgt EUR 30,-- Anmeldung erbeten bis 22.04. 2015 bei
Herbert Baumgärtner Elmar Kretz Vinzenz Mayr Rolf Mühler
Tel. 66 71 59 Tel. 4445534 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Reiseleitung unterwegs Tel. 01751459925
Mit Zug, Bus und Straßenbahn nach Würzburg und Veitshöchheim
Samstag 28.03.2015
Dieser Tagesausflug in die Mainfränkische Residenzstadt bietet Ihnen einmal Gelegenheit, die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive kennen zu lernen.
Am Vormittag erkunden wir Würzburg und das Umland zunächst mit der Straßenbahn. Wir starten am Hauptbahnhof und fahren mit der Linie 2 über die Juliuspromenade und den Kranenkai zur linken Mainseite bis zur Endstation im Stadtteil Zellerau. Zurück fahren wir bis zur Friedensbrücke und von dort mit dem Stadtbus weiter unterhalb der Festung entlang zur Ludwigbrücke und mit der Überlandstraßenbahn, der Linie 5 weiter zum Heuchelhof und zur Endstation in Rottenbauer. Mit der gleichen Linie fahren wir wieder zurück, überqueren den Main auf der Ludwigsbrücke und befinden uns dann schon mitten im Herzen der Altstadt.
Nachmittags laden wir Sie ein zur Fahrt nach Veitshöchheim und einem Spaziergang durch den Rokokogarten, eine Tour, die Sie auf eigene Kosten auch per Schiff unternehmen können. Wahlweise können Sie sich aber auch der offiziellen Stadtführung oder der stündlich angebotenen Führungen durch die Residenz anschließen, ebenso natürlich auf eigene Faust das Mainfränkische Museum auf der Festung oder das „Käppele“ besuchen.
Anschließend bleibt bis zur Zugabfahrt noch genügend Zeit zum gemütlichen Bummel durch die einladende Fußgängerzone.
Wie immer Sie den Tag gestalten, bestimmt werden Sie mit vielen neuen Eindrücken zurückkehren
An Ab
Augsburg Hochzoll 07:02 BRB
Augsburg Hbf 07:22 Regionalexpress
Treuchtlingen 08:20 08:25
Würzburg Hbf 10:16
Würzburg Hbf 18:41 Regionalbahn
Treuchtlingen 20:30 20:34 RE
Augsburg Hbf 21:28
Augsburg Hochzoll 20:45
Der Fahrpreis beträgt EUR 23,-- Anmeldung erbeten bis 25.03.2015 bei
Herbert Baumgärtner Vinzenz Mayr Rolf Mühler
Tel. 66 71 59 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Sonntag 02.11.2014
Besuchen Sie mit uns die Messe Faszination Modellbau Friedrichshafen. Über
300 Aussteller freuen sich, uns Modelleisenbahnen, Flug- und Schiffsmodellbau,
Karton- und Plastikmodellbau, Truck- und Automodellbau und vieles mehr zu
präsentieren.
Das Besondere an dieser Messe sind viele attraktive Shows, Vorführungen und
Sonderschauen in allen Modellbereichen. Es gibt Eisenbahnschauanlagen in allen
Spurweiten, sensationelle Flugschaus in der Halle und auf dem Freigelände sowie
Vorführungen auf dem Messebecken und dem Messesee
Ergänzt wird das Angebot noch durch ferngesteuerte Automodelle auf der Glattbahn
sowie im Gelände und die Sonderschau Echtdampf. Die Dampffreunde
Friedrichshafen bringen in diesem Jahr zahlreiche dampfbetriebene Exponate mit,
darunter die kleinste Dampfmaschine der Welt mit 1,6 mm Hub und 1,6mm Bohrung,
sowie eine selbstentwickelte Dampflok mit Wankelmoter…!
An Ab
Augsburg Hochzoll 7:14 Regionalbahn
Augsburg Hbf
Augsburg Oberhausen
7:25 Regionalbahn
7:28
Ulm 8:40 9:12 Interregio Express
Friedrichshafen Stadtbhf. 10:23
Messe-Express Stadtbhf. Bus Linie 17 10:45
Messe- Express Messe Bus Linie 17 15:55
Taktminute :15 :35 :55 ganztags
Friedrichshafen Stadtbhf. 16:10 16:29 IRE
Lindau 16:55 17:14 Regionalexpress
Immenstadt 18:03 18:07 RE
Augsburg Hbf 19:22 19:39 RE
Augsburg Hochzoll 19:45
Der Fahrpreis beträgt mit Eintritt Faszination Modellbau EUR 35,--
Anmeldung bis 28.10.2014 erbeten bei:
Herbert Baumgärtner Vinzenz Mayr Rolf Mühler
Tel. 66 71 59 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Dampflokwerk Meinigen
Sonntag 07.09.2014
An diesem Wochenende feiert die DB AG das 100 jährige Jubiläum der Eröffnung der Hauptwerkstätte, des heutigen Dampflokwerks Meiningen. Der Meininger Dampflokverein feiert die 20. Meininger Dampfloktage. Mit dem 1914 gegründeten Werk verfügt die DB Fahrzeuginstandhaltung über das größte Instandsetzungswerk für Dampflokomotiven in Westeuropa. Wir können zahlreiche in Aufarbeitung befindliche historische Fahrzeuge besichtigen und es findet einumfangreiches Rahmenprogramm statt, mit Werksführungen, Führerstandsmitfahrt,Buchverkauf und musikalischem Frühschoppen. Heute stellt das Werk auch schwere Eisenbahndrehkrane und moderne Schneeräumfahrzeuge her.
Meinigen gehört mit einer großartigen Musik- und Theatergeschichte, historischen Bauten aus dem 19. Jahrhundert, großzügigen Parks und Schlössern zu den Städteperlen Thüringens. Es bleibt sicher noch Zeit für einen kurzen Besuch dieser schönen Stadt.
An Ab
Augsburg Hbf 03:15 Regionalexpress
Nürnberg Hbf 05:07 06:05 RE
Würzburg 07:16 08:01 RE
Grimmenthal 09:19 09:26 Süd-Thüringen-Bahn
Meiningen 09:32 16:22 STB
Grimmenthal 16:28 16:36 RE
Würzburg 17:55 18:41 RE
Treuchtlingen 20:30 20:34 Fuggerexpress
Augsburg Hbf 21:28
Augsburg Hochzoll 21:45
Der Fahrpreis beträgt EUR 30,-- mit Eintritt ins Dampflokwerk
Anmeldung erbeten bis 04.09.2014 bei
Herbert Baumgärtner Vinzenz Mayr Rolf Mühler Tel. 66 71 59 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Reiseleitung unterwegs Tel. 01751459925
Landesgartenschau Deggendorf
Sonntag 17.08.2014
Besuchen Sie mit uns die Landesgartenschau in Deggendorf und lassen Sie sich verzaubern von tausenden bunt blühenden und duftenden Sommerblumen. Der Gärtnermarkt lädt zum Schauen und Bummeln ein und in den Blumenhallen finden zahlreiche Sonderschauen statt. Wer mag, kann sich gleich zur Begrüßung am Trinkbrunnen an frischem Waldwasser laben, und wer sich damit nicht begnügen will, ist im Restaurant am Gärtnermarkt herzlich willkommen. Im Biergarten unter den dornenlosen Gleditsien , die durch ihren lockeren Wuchs und die ungewöhnliche Blattfärbung dem Platz eine ganz eigene Atmosphäre verleihen, werden typisch bayerische Schmankerl serviert.
An diesem Tag präsentiert sich die südböhmische Partnerstadt Pisek kulturell und touristisch auf der LGS und es sind verschiedene Tanz und Musikgruppen vertreten.
Der Stadthallenpark wurde völlig umgestaltet und ist nun zum Verbindungsglied zwischen der Deggendorfer Innenstadt und der Donau geworden. Im alten Baumbestand wurden die „Crazy Chairs“, überaus bequeme Hängestühle, montiert. Alles ist auf Entspannung und Erholung ausgelegt, Frühlings- und Sommerblumen sowie Staudenflächen um den Teich und das ans Wasser angrenzende kleine Holzdeck fügen sich zu einem paradiesischen Ort.
Interessierte können auch noch der Stadt Deggendorf mit seinen vielen baulichen und geschichtlichen Sehenswürdigkeit einen Besuch abstatten.
An Ab
Augsburg Hbf 07:06 Regionalbahn
Augsburg Hochzoll 07:12
München Hbf 07:54 08:24 Regionalexpress
Plattling 09:53 10:06 Waldbahn
Deggendorf 10:14 800 Meter bis zur LGS
Deggendorf 16:45 WBA
Plattling 16:54 17:02 RE
München Hbf 18:35 19:01 RB
Augsburg Hochzoll 19:41
Augsburg Hbf 19:48
Der Fahrpreis beträgt EUR 40,-- mit Eintritt in die Landesgartenschau
Anmeldung erbeten bis 12.08.2014
Herbert Baumgärtner Vinzenz Mayr Rolf Mühler Tel. 66 71 59 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Reiseleitung unterwegs Tel. 01751459925
Spessart Rampe
Querung im Umbruch
Sonntag 20.07.2014
Die Spessartrampe liegt auf der Hauptlinie Würzburg - Frankfurt im Abschnitt Gemünden – Aschaffenburg. Hier wird der Höhenzug beidseitig mit Steigungen und einem Scheiteltunnel zwischen Heigenbrücken und Laufach durchquert.
Aus Richtung Westen ist der Anstieg so groß, dass auch heute noch täglich Güterzüge nachgeschoben werden. Besonders dieser Abschnitt ist für die DB ein Hindernis und wird nun bis 2017 durch eine Neubaustrecke ersetzt. Die Arbeiten sind schon im Gange und können besichtigt werden.
Unsere Wanderung beginnt in Heigenbrücken und wir überqueren den Bergrücken auf einem bequemen Weg. Dabei überlaufen wir den Schwarzkopftunnel und kommen am westlichen Portal an. Dort befindet sich immer noch ein Stumpfgleis, das dazu dient, Schiebelokomotiven schnell aus der Hauptstrecke heraus zu fahren und dort warten zu lassen, bis eine Trasse für sie für die Rückfahrt nach Laufach zur Verfügung steht.
Mit etwas Glück bekommen wir dort eine Aktion zu sehen. Weiter geht es ca. 6 Km ins Tal nach Laufach und wir begleiten dabei die Altbaustrecke. Gegenüber lässt sich gut der Bau der neuen Trasse verfolgen, der wir einen kurzen Abstecher abstatten.
In Laufach empfangen uns einträchtig nebeneinander Lokomotiven von DB und Privatbahnen, die für den nächsten anstrengenden Schubdienst bereitstehen.
Wer bei dieser interessanten Wanderung ( Gesamtstrecke ca. 7 Km ) nicht mitmachen möchte, kann die Stadt Aschaffenburg besuchen.
An Ab
Augsburg Hochzoll 06:12 Regionalexpress
Augsburg Hbf 06:28
Treuchtlingen 07:20 08:25 Regionalbahn
Würzburg Hbf 10:16 10:34 RE
Heigenbrücken 11:31 Wanderung
Laufach 15:14 RB
Aschaffenburg 15:23 16:17 RE
Würzburg 17:24 17:42 RE
Nürnberg 18:54 19:10 RE
Ingolstadt 19:55 20:11 BRB
Augsburg Hochzoll 21:01
Augsburg Hbf 21:08
Der Fahrpreis beträgt EUR 25,-- Anmeldung erbeten bis 17.07.2013
Herbert Baumgärtner Vinzenz Mayr Rolf Mühler
Tel. 66 71 59 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Mittsommernachtsfahrt nach Saalburg, zur Wisentatalbahn
und zum „Thüringer Meer“
Sa., 17.06.17:
Der ausgefallene und ausgedehnte Ausflug am fast längsten Tag des Jahres führt diesmal in eine landschaftlich herausragende, von uns aus aber eher selten besuchte Region. Entsprechend interessant wird sich dieser Tag für ein reise- und entdeckerfreudiges Publikum gestalten.
Zunächst fahren wir in schnellen Regionalzügen über Nürnberg und Bayreuth und auf der „Schiefen Ebene“ nach Hof und weiter über die „Sachsenmagistrale“ nach Schönberg im Vogtland. In das thüringische Provinzstädtchen Schleiz bringt uns die „Wisentatalbahn“, eine Museumsbahn in typischem DDR-Ambiente, die ihre Fahrgäste in einem historischen DR-Triebwagen durch die herrliche Landschaft des Schleizer Oberlandes schaukelt.
Nachdem die elektrische Kleinbahn zum Thüringer Meer leider schon seit Jahren verschwunden ist, fahren wir im Bus weiter in das malerische Städtchen Saalburg an der Bleilochtalsperre. Hier entscheiden Sie, ob Sie einen Spaziergang über die Seepromenade und entlang dem Saaleufer unternehmen, vielleicht ein Ruderboot mieten oder aber die Thüringer Gastlichkeit und die bekannten Konditoreierzeugnisse genießen.
Wir empfehlen allerdings für den Nachmittag die Fahrt mit dem Fahrgastschiff bis zur Staumauer und entweder im Schiff wiederum nach Saalburg oder aber eine Wanderung auf einem gemütlichen Spazierweg, der ehemaligen Kleinbahntrasse, bis nach Gräfenwarth. Zurück geht´s auf jeden Fall wieder mit der Wiesentatalbahn und über die Sachsenmagistrale nach Hof, auf der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord Bahn nach Neuenmarkt Wirsberg, durch das Pegnitztal nach Nürnberg und beim letzten Tageslicht weiter nach Augsburg.
Abfahrt Au Hbf 6.28 h an Schleiz 11.50 h,
ab Schleiz 18.05 h, an Au Hbf 23.29 Uhr
Fahrpreise und genaue Fahrpläne folgen
Auf den Spuren der Bregenzerwaldbahn
Eine geführte Wanderung durch das Engtal der Bregenzer Ach
Sonntag 18.05.2014
Die Bregenzerwaldbahn, das „Wälderbähnle“ kennen Sie als Museumsbahn, die seit Jahren mit großem Erfolg zwischen Schwarzenberg und Bezau verkehrt.
Fast ganz in Vergessenheit geraten ist aber seit der Betriebseinstellung vor über drei Jahrzehnten der eigentlich schönste und interessanteste Streckenabschnitt, die stets durch Hochwasser und Steinschlag gefährdete Trasse durch das wildromantische Engtal der Bregenzer Ach zwischen Kennelbach und Egg.
Abseits jeder menschlichen Ansiedlung schlängelte sich hier das Bähnchen zwischen Felswänden und Steilufer entlang durch eine urige Landschaft von einmaliger Schönheit. Die
Unterwegsbahnhöfchen waren die entlegensten im ganzen Land und nur durch steile Zufahrtswege zu erreichen.
Zahlreiche Erdrutsche in immer kürzeren Abständen führten schließlich 1983 zur Betriebseinstellung, das Achtal blieb sich selbst überlassen. Mit zunehmender Erosion verfiel die Trasse mehr und mehr, der untere Abschnitt ist deshalb als Wanderroute offiziell gesperrt und bleibt den Abenteurern vorbehalten. Der Streckenabschnitt von Doren bis Egg wurde aber vor kurzem mit großem Aufwand wieder hergerichtet und präsentiert sich neuerdings als gut begehbarer Wanderweg.
Über diesen Abschnitt erstreckt sich auch unsere Entdeckertour. Wir beginnen die ausgedehnte Wanderung an der eingestürzten Rotachbrücke und erreichen etwa vier Stunden später (Brotzeit für unterwegs nicht vergessen) nach 14 km die Wäldlerhauptstadt Egg. Nach genüsslicher Einkehr fahren wir im Postbus zurück nach Bregenz. Hier können Sie den Tag an der Strandpromenade ausklingen lassen oder aber, als Reminiszenz an das Wälderbähnchen, zusammen mit ihrem Wanderführer dem ehemaligen Betriebsbahnhof Vorkloster einen Kurzbesuch abstatten.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
06:18 |
Regionalexpress |
Lindau Hbf |
08:34 |
09:01 |
S 1 Richtung Bludenz |
Bregenz |
09:13 |
09:48 |
Landbus 25 |
Doren Brenden |
10:18 |
Wanderung |
nach Egg |
Egg Zentrum |
|
16:03 |
Landbus 25 |
Bregenz |
17:06 |
18:49 |
ÖBB REX |
Lindau |
19:01 |
19:05 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:16 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 35,-- Gültigen Personalausweis nicht vergessen.
Anmeldung erbeten bis 11.05.2014 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0049 175 1459925 oder 0049 171 9394610
Auf Spurensuche im böhmisch – bayerischen Grenzland
Eine Wanderung über die frühere Hauptbahn Waldsassen – Eger
Sonntag 27.04.2014
Ein Blick auf alte Karten zeigt, dass das Bahnnetz im vorletzten Jahrhundert noch recht dünn geknüpft war. Wer z.B. von Regensburg nach Hof reisen wollte, den führte sein Weg zwangsläufig über die Strecke der ehemaligen Bayerischen Ostbahn von Wiesau über Waldsassen und zunächst weit nach Nordosten bis Eger.
Diese Strecke, damals eine bedeutsame Hauptbahn, deren geschichtliches Auf und Ab schon ein ganzes Buch füllen würde, durchwandern wir auf einer 12 km langen leicht begehbaren Route, die uns vom Bahnhof Eger auf böhmischer Seite bis zum ehemaligen Bahnhof Schloppenhof, und weiter über den früheren „Eisernen Vorhang“ hinweg in das Tal der Wondreb bis nach Waldsassen führt.
Nachdem hier bis in die vierziger Jahre noch hochwertige D-Züge insbesondere ins böhmische Bäderdreieck verkehrten, verlor die Strecke mit der Grenzziehung über Nacht ihre Bedeutung. Von Eger aus wurde bis in die 60er Jahre noch in das damals streng abgeriegelte Schloppenhof gefahren. Die DB betrieb das Teilstück bis Waldsassen noch als Haupt- und später als Nebenbahn bis zum Jahre 2000. Dann hatten Mehdorn und Co. keine Lust mehr die Container weiterhin zur Firma Schott Glas in Mitterteich zu fahren. Daraufhin wurde die Strecke fast komplett stillgelegt und abgebaut. Bis zum km 3,6 ab Wiesau wird sie gelegentlich noch befahren und endet dort hinter Stacheldraht in einer streng bewachten Halle. Hier passen grimmige Wachleute auf, dass niemand den abgestellten Castor-Transportfahrzeugen zu nahe kommt.
Weniger martialisch gestaltet sich der nachmittägliche Aufenthalt in Waldsassen. Das hübsche Städtchen mit dem bekannten Kloster, die grandiose Klosterbibliothek und gepflegte Gasthäuser, die selbst den Ansprüchen oberpfälzer Wallfahrer entsprechen, erwarten dort unseren Besuch.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
05:40 |
Bayerische Regiobahn |
Augsburg Hochzoll |
|
05:46 |
|
Ingolstadt |
06:45 |
06:59 |
ICE |
Nürnberg Hbf |
07:30 |
07:48 |
Regionalexpress |
Marktredwitz |
09:05 |
09:08 |
Vogtlandbahn |
Eger (Cheb) |
09:33 |
Wanderung |
nach Waldsassen |
|
|
|
Taxi nach Wiesau |
Wiesau |
|
17:12 |
Vogtlandabhn |
Regensburg |
18:37 |
18:45 |
agilis |
Ingolstadt |
19:51 |
20:11 |
BRB |
Augsburg Hochzoll |
21:01 |
|
|
Augsburg Hbf |
21:08 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 39,-- Gültigen Personalausweis nicht vergessen.
Anmeldung wegen Reservierung ICE erbeten bis spätestens 13.04.2014 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Faszination Modellbahn Sinsheim
Auto und Technik Museum Sinsheim
Sonntag 09.03. 2014
Die Faszination Modellbau ist die Messe für Alles rund um die Schiene. Hoch konzentriert und kompetent präsentiert sich hier die ganze Welt der Modellbahn. Alle Spurweiten, Antriebstechnik, Gleise, Modellbahn-Software, Signale, Baum- und Buschminiaturen, Landschaftmodellbau, Figuren, Beleuchtungstechnik und vieles mehr.Hier findet der aktive Modellbahner, was er für sein Hobby braucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Kleinserien-Herstellern. Die Faszination Modellbahn will Brennpunkt hochkonzentrierter Modellbahn-Technik sein und bietet alles unter einem Dach. Auf dem Modellbahnforum unter Leitung von Peter Briegel (BDEF) können Sie an interessanten Vorträgen teilnehmen.
Alternativ besuchen Sie das Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM Dort können Sie das Abenteuer Technik in einer einzigartigen Form erleben - aufregend, spannend und immer unterhaltsam.Oldtimer, Sportwagen und Formel 1 Fahrzeuge, Motor-räder, Nutzfahrzeuge, Lokomotiven, Musikinstrumente und Motoren - an jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken. Die Original Concorde der Air-France und die russische Tupolev TU 144 sind nur einige von vielen Exponaten die man von Innen besichtigen kann.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
05:24 |
Regionalbahn |
Ulm Hbf |
06:35 |
06:54 |
Interregioexpress |
Stuttgart Hbf |
07:56 |
08:13 |
Regionalbahn |
Heilbronn |
09:01 |
09:07 |
S-Bahn Ri. Karlsruhe |
Eppingen |
09:28 |
09:31 |
S-Bahn Ri. Heidelberg |
Sinsheim Museum/Arena |
09:46 |
15:10 |
S-Bahn Ri. Eppingen |
Steinsfurt |
15:11 |
15:22 |
Bus SEV Ri. Neckarsulm |
Neckarsulm |
16:15 |
16:20 |
RB |
Stuttgart Hbf |
17:15 |
17:40 |
IRE |
Ulm Hbf |
19:02 |
19:23 |
RE |
Augsburg Hbf |
20:33 |
|
|
Augsburg Hochzoll |
20:44 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 39,-- mit Eintritt Faszination Modellbahn oder mit Eintritt
ins Auto und Technik Museum
Anmeldung erbeten bis 05.03.2014 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Echt-Dampf-Hallentreffen in Karlsruhe
Sonntag 12.01.2014
Das weltweit größte Dampftreffen in der Halle findet auf 25.000 qm in den Hallen 1 und 2 der Messe Karlsruhe statt und bietet faszinierende und nostalgische Einblicke in die Technik des Dampfmodellbaus. Dampfzüge fahren auf über 6 Kilometer Schienen und Gleisen, stationäre Dampfmaschinen und Dampfzüge kleiner Spurweiten dampfen auf Podesten, Dampfschiffe tuckern über das Wasserbecken und Dampftraktoren und Lokomobile werden durch die Messehalle gelenkt.
Reisen Sie mit uns nach Karlsruhe und freuen sich auf viele neue Dampferlebnisse
An Ab
Augsburg Hbf 05:24 Regionalbahn
Ulm 06:35 06:54 Interregio-Express
Stuttgart 07:56 08:19 Regional-Express
Bretten 09:11 09:17 S 4 Ri Karlsruhe Hbf Karlsruhe Hbf 09:39 10:10 Messebus
Kostenfreier Shuttlebus zwischen Hbf und Messegelände
Rückfahrt Messebus zum Hbf immer zur halben und vollen Stunde
Fahrzeit ca. 17 Minuten
Karlsruhe Hbf 16:05 IRE
Stuttgart Hbf 16:58 17:17 IRE
Ulm Hbf 18:44 19:23 RE
Augsburg Hbf 20:33
Augsburg Hochzoll 20:45
Der Fahrpreis beträgt mit Eintritt EUR 33,--
Anmeldung erbeten bis 07.01.2014
Herbert Baumgärtner Vinzenz Mayr Rolf Mühler
Tel. 66 71 59 Tel. 622 04 Tel. 60 47 13
Die „Modellbahn“
Modellbahn Ausstellung in München mit Tram-Rundfahrt
Sonntag 03.11. 2013
Mit der „Modellbahn“ kommt endlich wieder einmal eine große Modellbahn – Messe nach Bayern.
Es werden uns viele Schauanlagen in allen Spurweiten begeistern, so z.B. die Rittnerbahn mit Zahnradstrecke in Südtirol oder eine große US Waldbahn mit Holzverladung und vieles mehr… Es haben über 60 Aussteller aus den Bereichen Modelleisenbahn, Modellbahnzubehör und Landschaftsbau zugesagt. In den Aktionsflächen Wissen – Basteln – Spielen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit angeboten, das Modellbahnhobby näher kennenzulernen. Unser Eintritt gilt gleichzeitig für die parallel stattfindenden Ausstellungen Spielwies`n, XUND&AKTIV und FORSCHA (Nachwuchsforscher), wer möchte, kann sich den ganzen Tag im MOC aufhalten.
Nachmittags bieten wir die Möglichkeit einer ausgiebigen Trambahnfahrt. Unser Münchner Eisenbahnfreund Robert Burschik zeigt uns interessante Strecken, so z.B. die Inselbahn in Schwabing, die Großskulptur MaeWest, durch die die Straßenbahn hindurchfährt, die neueste Linie 16 nach St. Emmeram und eine Fahrt mit dem Metrobus 51 auf der geplanten Trasse zur Ammerseestrasse. Gegen 18 Uhr treffen sich alle wieder zur Heimfahrt nach Augsburg.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
08:39 |
|
Augsburg Hochzoll |
|
08:45 |
Regionalexpress |
München Hbf |
09:21 |
09:32 |
U 5 |
Odeonsplatz |
09:35 |
09:39 |
U 6 |
Kieferngarten |
09:52 |
|
5 Min Fußweg zur Messe |
|
|
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 30,-- mit Eintritt Modellbahn und Tram Rundfahrt
Anmeldung erbeten bis 27.10.2013 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0175 1459925 oder 0171 9394610
Eisenbahn-Erlebniswelt Horb
Sonntag 20.10. 2013
Erleben Sie mit uns die Faszination Geschichte und Technik in der neuen und lebendigen Eisenbahnwelt Horb. Auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Horb zwischen Stuttgart und Singen ist seit zwei Jahren neues Leben erwacht. Ein rühriger Verein hat in einer riesigen Halle ( 8.400 qm) eine Ausstellung erschaffen, in der besondere Einzelstücke und auch Raritäten aus der Zeit der Elektrifizierung gezeigt werden. Rund 40 historische Fahrzeuge stehen bereit, entdeckt zu werden, darunter eine E 10, der ET 85, der erste Elektrotriebwagen Deutschlands, vier Schweizer Elloks und Dampfloks BR 44 und 50 sowie ein alter Berliner S-Bahn Zug.
Die Modellbahnschau bietet Anschauungsobjekte für große und kleine Fans der Welt im Maßstab 1:87. Im Eisenbahn-Kino mit 48 Plätzen lernen Sie auf einer 3 x 4 Meter großen Leinwand die spannende Geschichte der Eisenbahn in Bild und Ton kennen. Schautafeln erklären die Funktionsweise des Systems Eisenbahn. Das Museums-Stellwerk aus dem Jahr 1912 und die Signalsammlung zeigen die Geschichte der Eisenbahn-Sicherungstechnik. Bei schönem Wetter lassen sich mit der Gartenbahn noch ein paar Runden im Freien drehen. Als eines der wenigen Eisenbahnmuseen werden hier auch Güterwagen erhalten, die zurückblickend dazu beigetragen haben, dass das Wirtschaftswunder der 50er und 60er auch auf der Schiene möglich war.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hochzoll |
|
07:14 |
|
Augsburg Hbf |
|
07:25 |
Regionalexpress |
Ulm Hbf |
08:40 |
08:54 |
Interregioexpress |
Plochingen |
09:39 |
09:44 |
RE |
Tübingen |
10:23 |
10:35 |
Regionalbahn |
Horb |
11:07 |
14:48 |
RB |
Eyach |
14:55 |
15:02 |
Hohenzoll.Landesbahn |
Hechingen |
15:45 |
15:52 |
HZL |
Aulendorf |
17:44 |
18:02 |
RB |
Memmingen |
18:59 |
19:07 |
RB |
Augsburg Hbf |
20:30 |
20:39 |
|
Augsburg Hochzoll |
20:44 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 30,-- mit Eintritt Eisenbahn Erlebniswelt
Anmeldung erbeten bis 17.10.2013 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0175 1459925 oder 0171 9394610
Pilsen
Durch das bayerisch-böhmische Grenzgebiet zur Bierstadt
Sonntag 22.09.2013
Unsere erste Fahrt im Frühherbst führt uns über Furth im Wald zur Hauptstadt von Westböhmen. Diese wurde 1295 von König Wenzeslaus gegründet und schon 1307 gibt es erste schriftliche Aufzeichnungen über eine Brauerei. Im Frühling 1842 beriefen sie den Bayern Josef Groll zum ersten Braumeister. Dieser wird als Urheber der weltberühmten so genannten Pilsner Brauart bezeichnet.
Weiterhin ist auch die Maschinenfabrik Skoda weltbekannt, Nach dem Zweiten Weltkrieg orientierte sich das Pilsener Hauptwerk vorwiegend auf die Schwerindustrie, anfangs Dampf- und später E-Lokomotiven, Turbinen und Kraftwerksanlagen.
Die historische Altstadt wird überragt von der Kirche St. Bartholomäus mit ihrem
102 m hohem Turm, der Rundgang für Besucher befindet sich in einer Höhe von
62 m. Wer es nicht so hoch mag, kann die historischen Pilsner Keller besichtigen,
ein weit reichender Komplex unterirdischer Räume und Gänge, der sich unter der Altsstadt erstreckt. (Rundgang 800 mtr, Beginn im Brauereimuseum)
Zurück fahren wir über Klattau und den schönen Böhmerwald nach Bayerisch Eisenstein. Dieser ehemalige geteilte Grenzbahnhof (man sieht heute noch die Grenzsteine im gesamten Bahnhof) hat nichts vom ehemaligen Glanz verloren.
Über die Waldbahn, Plattling und München erreichen wir dann wieder unsere Heimat.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
06:39 |
Regional-Express |
Augsburg Hochzoll |
|
06:45 |
|
München Hbf |
07:21 |
07:44 |
RE |
Regensburg |
09:14 |
09:31 |
Vogtlandbahn |
Schwandorf |
10:00 |
10:04 |
Regionalbahn |
Furth im Wald |
10:56 |
11:03 |
Regionalbahn |
Domazlice |
11:26 |
11:31 |
Regionalzug |
Pilsen |
12:51 |
15:02 |
Eilzug |
Bayerisch Eisenstein |
17:15 |
17:44 |
RB |
Plattling |
18:54 |
19:02 |
RE |
München Hbf |
20:35 |
21:02 |
RE |
Augsburg Hochzoll |
21:40 |
|
|
Augsburg Hbf |
21:48 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 25,-- Gültigen Personalausweis nicht vergessen.
Anmeldung erbeten bis 19.09.2013 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0049 175 1459925
Traunsee
Keramikstadt Gmunden am Traunsee
Sonntag 18.08.2013
Unternehmen Sie mit uns eine Fahrt in das wunderschöne Salzkammergut.
Unser Ziel ist die Keramikstadt Gmunden. Die lebhafte Stadt mit südlichem Charme hat seit ihrer Ernennung zur Kurstadt (1862) nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Ihre einmalige Lage am Ufer des Traunsees, umgeben von Bergen, bietet zusammen mit ihrer kulturellen Vergangenheit ein besonderes Flair. Für Eisenbahnfreunde ist besonders die
Straßenbahn Gmunden interessant. Die am 13. August 1894 eröffnete Bahn firmierte als Elektrische Lokalbahn Gmunden, kurz ELBG. Miteiner Länge von ursprünglich 2,543 Kilometern gilt sie seither als eine der weltweit kürzesten Straßenbahnen. 1975 wurde der Abschnitt zwischen dem Rathausplatz und dem Franz-Josef-Platz stillgelegt, seither ist sie nur noch 2,315 Kilometer lang. Ferner ist die Gmundner Elektrische mit zehn Prozent maximaler Steigung eine der steilsten Adhäsionsbahnen der Welt. Es lohnt sich auch ein Besuch des Bahnhofs der Lokalbahn Gmunden Vorchdorf, die auf einem Dreischienengleis ein Stück der Trasse der Pferdeeisenbahn Gmunden – Linz – Budweis benutzt. Bei schönem Wetter bietet sich auch eine Schifffahrt auf dem Traunsee an:
Schlösserfahrt Gmunden Rathausplatz ab 13:00 bzw 14:00 Uhr 50 Minuten 10.-- € p.P mit Erklärung der Sehenswürdigkeiten/Schlösser des nördlichen Seebeckens.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
06:39 |
Regional-Express |
Augsburg Hochzoll |
|
06:45 |
|
München Hbf |
07:21 |
07:42 |
RE |
Salzburg Hbf |
09:42 |
10:39 |
REX |
Attnang-Puchheim |
11:49 |
12:11 |
REX |
Gmunden Bahnhof |
12:25 |
15:31 |
|
Attnang-Puchheim |
15:46 |
16:24 |
Regionalzug |
Schärding |
17:41 |
17:45 |
REX |
Passau |
18:00 |
18:23 |
RE |
München Hbf |
20:35 |
21:02 |
RE |
Augsburg Hochzoll |
21:40 |
|
|
Augsburg Hbf |
21:48 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 35,-- Gültigen Personalausweis nicht vergessen.
Anmeldung erbeten bis 13.08.2013 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0049 175 1459925 oder 0049 171 9394610
Marienbad und Kaiserwald – Eisenbahn
Eine Rundreise durch das Böhmische Bäderdreieck
Sonntag, 30. Juni 2013
Nach Marienbad fährt man seit 200 Jahren um gesund zu werden oder gesund zu bleiben. Dazu bedient man sich immer schon der heilsamen Wässerchen, die aus den zahlreichen Quellen sprudeln, und die ob der oft dokumentierten „durchschlagenden“ Wirkung und ihres sehr gewöhnungsbedürftigen Geschmacks bestimmt von ganz besonderer Heilkraft sind.
Wir werden im Rahmen dieser Tagestour die Stadt etwas näher kennenlernen. Eingebettet in einen grünen Talkessel des Kaiserwaldes, erstrahlt der gepflegte Kur- und Badeort seit einigen Jahren in neuem Glanz und beeindruckt durch sein gediegenes Ambiente. Schmucke Häuserfassaden, eine herrliche Parklandschaft und die zahlreichen Kolonnaden und Trinkhallen aus der späten Gründerzeit bilden ein einmaliges harmonisches Ensemble, eine Wohlfühlatmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. (Bestes Beispiel: J.W.v.Goethe)
Trotz so viel Wellness und Jungbrunnen kommen bei dieser Tour auch die technisch und geografisch interessierten Mitreisenden auf ihre Kosten. Schließlich dreht in Marienbad immer noch, nach der Einstellung der Straßenbahn 1952, der Trolleybus seine Runden, und die Bahnstrecke durch den Kaiserwald, die wir am Nachmittag bereisen, führt über unzählige Brücken und durch zahlreiche Tunnels durch die wildzerklüftete Tallandschaft der Tepla. Kenner bezeichnen diese Mittelgebirgsbahn zu recht als schönste Strecke Nordböhmens.
Die Rückfahrt erfolgt durch das Egertal. Dabei passieren wir zunächst die mittelalterlichen Schlossanlagen um Ellbogen und durchqueren anschließend die Braunkohleabbaugebiete mit ihren riesigen Industriekomplexen bei Sokolov. Weiter führt die Tour über Cheb, Marktredwitz und über die Naabtalbahn nach Regensburg und Augsburg.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
05:40 |
Bayerische Regiobahn |
Augsburg Hochzoll |
|
05:47 |
|
Ingolstadt |
06:45 |
06:59 |
ICE |
Nürnberg Hbf |
07:30 |
07:43 |
Regionalexpress |
Marktredwitz |
09:05 |
09:08 |
Vogtlandbahn |
Eger (Cheb) |
09:33 |
09:53 |
Regionalzug |
Marienbad ( Marianske Lazne) |
10:28 |
14:28 |
|
Karlsbad ( Karlovy Vari dolni n. ) |
15:54 |
16:49 |
Schnellzug |
Eger (Cheb) |
17:41 |
18:27 |
Vogtlandbahn |
Marktredwitz |
18:52 |
19:05 |
alex |
Regensburg |
20:37 |
20:45 |
agilis |
Ingolstadt |
21:52 |
22:11 |
BRB |
Augsburg Hochzoll |
23:00 |
|
|
Augsburg Hbf |
23:08 |
|
|
|
|
|
Mit der llztalbahn durch den Bayerwald
Sonntag 26.05.2013
Begleiten uns auf einer Fahrt von Passau nach Freyung auf der viele Jahre stillgelegten und seit 2011 wieder reaktivierten Ilztalbahn.
Die Eisenbahnstrecke Passau – Waldkirchen – Freyung im Bayerwald führt größtenteils unmittelbar an der Ilz entlang, keine Straße weit und breit. Genießen Sie eine eindrucksvolle Fahrt, begleitet von den urwüchsigen Wäldern der Ilzleite. Nach Waldkirchen gelangt die Bahn schließlich auf aussichtsreicher Trasse nach Freyung, dem Endpunkt der Ilztalbahn. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit dem Bus zum Nationalparkzentrum Lusen zu fahren . Im „Tier-Freigelände“ mit weitläufigen Gehegen und Volieren lassen sich 45 heimische Tierarten beobachten. Der Eintritt ist frei. Auf dem weltweit längsten Baumwipfelpfad (1300m) können Sie gefahrlos in 8 bis 25 Meter über dem Waldboden spazieren gehen und erleben eine einmalige Waldlandschaft in einer neuen Dimension, er endet im 44 m hohen Aussichtsturm, dem Baum-Ei. Eintrittspreis Baumwipfelpfad 8,-- €.
Wer mehr mit der Bahn fahren möchte, steigt in Waldkirchen in den Bus nach Nove Udoli im Böhmerwald (Sumava) und reist mit der Tschechischen Staatsbahn CZ bis Horni Plana am Lipno Stausee. Dort 2 Std. Aufenthalt und Mittagspause. Rückfahrt gemeinsam wieder ab Waldkirchen.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
06:06 |
Regionalexpress |
Augsburg Hochzoll |
|
06:12 |
|
München Hbf |
06:56 |
07:24 |
|
Passau Hbf |
09:34 |
09:45 |
Ilztalbahn |
Freyung Bf |
11:00 |
11:02 |
Bus Linie 6161 |
Nationalparkzentrum Lusen |
11:24 |
15:02 |
|
Freyung Bf |
15:22 |
15:30 |
Ilztalbahn |
alternativ: Waldkirchen |
|
10:45 |
Bus |
Nove Udoli |
11:10 |
11:14 |
CZ |
Horni Plana |
11:59 |
13:39 |
|
Nove Udoli |
14:45 |
15:02 |
|
Passau Hbf |
16:45 |
17:16 |
|
München Hbf |
19:35 |
20:04 |
|
Augsburg Hochzoll |
20:39 |
|
|
Augsburg Hbf |
20:46 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den Spuren der Bregenzerwaldbahn
Eine geführte Wanderung durch das Engtal der Bregenzer Ach
Sonntag 18.05.2014
Die Bregenzerwaldbahn, das „Wälderbähnle“ kennen Sie als Museumsbahn, die seit Jahren mit großem Erfolg zwischen Schwarzenberg und Bezau verkehrt.
Fast ganz in Vergessenheit geraten ist aber seit der Betriebseinstellung vor über drei Jahrzehnten der eigentlich schönste und interessanteste Streckenabschnitt, die stets durch Hochwasser und Steinschlag gefährdete Trasse durch das wildromantische Engtal der Bregenzer Ach zwischen Kennelbach und Egg.
Abseits jeder menschlichen Ansiedlung schlängelte sich hier das Bähnchen zwischen Felswänden und Steilufer entlang durch eine urige Landschaft von einmaliger Schönheit. Die
Unterwegsbahnhöfchen waren die entlegensten im ganzen Land und nur durch steile Zufahrtswege zu erreichen.
Zahlreiche Erdrutsche in immer kürzeren Abständen führten schließlich 1983 zur Betriebseinstellung, das Achtal blieb sich selbst überlassen. Mit zunehmender Erosion verfiel die Trasse mehr und mehr, der untere Abschnitt ist deshalb als Wanderroute offiziell gesperrt und bleibt den Abenteurern vorbehalten. Der Streckenabschnitt von Doren bis Egg wurde aber vor kurzem mit großem Aufwand wieder hergerichtet und präsentiert sich neuerdings als gut begehbarer Wanderweg.
Über diesen Abschnitt erstreckt sich auch unsere Entdeckertour. Wir beginnen die ausgedehnte Wanderung an der eingestürzten Rotachbrücke und erreichen etwa vier Stunden später (Brotzeit für unterwegs nicht vergessen) nach 14 km die Wäldlerhauptstadt Egg. Nach genüsslicher Einkehr fahren wir im Postbus zurück nach Bregenz. Hier können Sie den Tag an der Strandpromenade ausklingen lassen oder aber, als Reminiszenz an das Wälderbähnchen, zusammen mit ihrem Wanderführer dem ehemaligen Betriebsbahnhof Vorkloster einen Kurzbesuch abstatten.
|
An |
Ab |
|
Augsburg Hbf |
|
06:18 |
Regionalexpress |
Lindau Hbf |
08:34 |
09:01 |
S 1 Richtung Bludenz |
Bregenz |
09:13 |
09:48 |
Landbus 25 |
Doren Brenden |
10:18 |
Wanderung |
nach Egg |
Egg Zentrum |
|
16:03 |
Landbus 25 |
Bregenz |
17:06 |
18:49 |
ÖBB REX |
Lindau |
19:01 |
19:05 |
RE |
Augsburg Hbf |
21:16 |
|
|
Der Fahrpreis beträgt EUR 35,-- Gültigen Personalausweis nicht vergessen.
Anmeldung erbeten bis 11.05.2014 bei
Herbert Baumgärtner |
Vinzenz Mayr |
Rolf Mühler |
Tel. 66 71 59 |
Tel. 622 04 |
Tel. 60 47 13 |
Reiseleitung unterwegs Tel. 0049 175 1459925 oder 0049 171 9394610
Hier gehts zurück zu den aktuellen Studienfahrten