Termine - Archiv

Alle Termine:

Peter Lankes: Dresdener Dampfloktreffen 2016. 2019 und 2022
05.12.2022

Peter Lankes, ehemaliger Ingenieur bei der DB im Bereich der ICE-Entwicklung tätig, pflegt ein aufwendiges Hobby: er erstellt Filme über außergewöhnliche Bahnerlebnisse.

In den letzten Jahren waren die Dresdener Dampfloktreffen 2016, 2019 und 2020 Ziel seiner Reisen, über die er in einem Filmvortrag berichten wird.

Die Dampflok-Treffen in der Elbmetropole Dresden sind zur Tradition geworden. Eine Reihe Dampflokomotiven und außergewöhnliche historische Fahrzeuge aus Deutschland und dem benachbarten Ausland kommen zu diesem Zweck nach Dresden und geben den Besuchern die Möglichkeit, diese hautnah zu erleben. Das Dampflokdepot in der Nähe der Dresdner Altstadt ist der Schauplatz der Großveranstaltung.

 

 

Lankes Dresden 2.JPGLankes Dresden 4.JPG Lankes Dresden 1.JPG Lankes Dresden 5.JPG Lankes Dresden 6.JPG Lankes Dresden 3.JPG Lankes Dresden 8.JPG Lankes Dresden 10.JPG Lankes Dresden 7.JPG Lankes Dresden 11.JPG

Christoph Röttgen: Die private Westerwaldbahn
07.11.2022

 

R1-2021.jpg  R2-2021.jpg

Christoph Röttgen: Die private Westerwaldbahn

Christoph Röttgen, ein profunder Kenner des Westerwaldes und seiner Bahnen, schließlich war sein Vater dort Eisenbahner und er selbst ist mit der Eisenbahn ebenda aufgewachsen, nimmt uns mit in seine alte Heimat.

Noch einmal geht es zur heute längst nicht mehr befahrenen Westerwaldbahn, die vom Siegtal auf die Höhen des Westerwaldes führte. Kleine Jung-Dieselloks, die sich vor schweren Schotterzügen abmühten, und längst vergessene Feldbahnbetriebe. Und alles in einer typischen Mittelgebirgslandschaft mit ihren eigenen Reizen.

Helmuth van Lier - Aktuelles Eisenbahngeschehen
12.09.2022

3März2022.JPG 2März2022.JPG  1März2022.jpg  4März2022.JPG

Werner Kuhn: Jetzt ein neuer Anlauf: Härtsfeldbahn, was sich in zwei Jahren alles getan hat
13.06.2022

Zwei Jahre lang konnte Werner Kuhn, der den Aufbau der Härtsfeldbahn zu seiner Agenda gemacht hat, nicht über die Fortschritte bei Bahnausbau und den Aktionen rund um die Museumbahn berichten. Umso mehr gespannt sein darf man auf seinen aktuellen Vortrag.

Werner Kuhn zeigt  Bilder der  „Schättere“,  der beliebten Ausflugsbahn der östlichen schwäbischen Alb, wieweit der ungewöhnliche Plan, ein Teilstück der 1972 stillgelegten Bahn wieder aufzubauen gediehen ist und welche Ideen noch anstehen.

Zum Vergleich führt er uns dann mit dem Film „Schwelle um Schwelle“ von Herman Hafner  zurück in die Achtziger Jahre,  als die Härtsfelder Vereinsmitglieder im Jahr 1987 die Gleisanlagen der „Centralstation Neresheim“ gebaut haben.

Ein schöner Gegensatz vom HMB-Gleisbau heute zum Anfang des HMB-Gleisbau.

Andreas Mayer: Jahresrückblick 2021 - Allen Widrigkeiten zum Trotz
02.05.2022

A. Mayer 2021f.JPG  A. Mayer 2021d.JPG  A. Mayer 2021e.JPG  A. Mayer 2021c.JPG A. Mayer 2021b.JPGA. Mayer 2021a.JPG

 

Allen Widrigkeiten zum Trotz war Andreas Mayer auch 2021 wie gewohnt unterwegs, in Deutschland und Österreich, hat Südtirol gestreift, war in Tschechien und erstmals auch in Ungarn.

Weder die nächtliche Ausgangssperre zwischen 22.00 und 6.00 Uhr noch die massiven Beeinträchtigungen durch großflächige länger andauernde Bahnstreiks konnten ihn am exzessiven Bahnfahren hindern.

Die Testpflicht bei Sonderfahrten, Kurzarbeit und auch der häufige Schienenersatzverkehr waren lästig, aber auch kein echtes Hindernis.

So sind 140 Bilder entstanden, die Andreas mitbringt

von

60.941 Kilometer Bahn  zwischen Westerland und dem Ritten, zwischen dem Wutachtal und dem Plattensee.

entstanden  an 153  Fototagen

bei  u.a. 11 Fotofahrten (9x Bahn, 1x Tram, 1x Bus)

Wir freuen uns auf seinen Vortrag!

 

Herbert Baumgärtner - die Augsburger Lokalbahn
04.04.2022

Aufgrund der Erkrankung des ursprünglichen Referenten

bringt Herbert Baumgärtner Bilder von der Augsburger Lokalbahn

Werner Kuhn - Die Härtsfeldbahn - Was sich in zwei Jahren getan hat.
01.04.2022

Zwei Jahre lang konnte Werner Kuhn, der den Aufbau der Härtsfeldbahn zu seiner Agenda gemacht hat, nicht über die Fortschritte bei Bahnausbau und den Aktionen rund um die Museumbahn berichten. Umso mehr gespannt sein darf man auf seinen aktuellen Vortrag.

Werner Kuhn zeigt  Bilder der  „Schättere“,  der beliebten Ausflugsbahn der östlichen schwäbischen Alb, wieweit der ungewöhnliche Plan, ein Teilstück der 1972 stillgelegten Bahn wieder aufzubauen gediehen ist und welche Ideen noch anstehen.

Zum Vergleich führt er uns dann mit dem Film „Schwelle um Schwelle“ von Herman Hafner  zurück in die Achtziger Jahre,  als die Härtsfelder Vereinsmitglieder im Jahr 1987 die Gleisanlagen der „Centralstation Neresheim“ gebaut haben.

Ein schöner Gegensatz vom HMB-Gleisbau heute zum Anfang des HMB-Gleisbau.

wegen Erkrankung im Team abgesagt- Helmuth van Lier - Aktuelles Eisenbahngeschehen
07.03.2022

Diesmal nicht wegen Regeln sondern wegen Erkrankung im Team kann der Vortrag nicht stattfinden

 

2März2022.JPG3März2022.JPG 1März2022.jpg 4März2022.JPG

Leider kein Vortrag im Januar
31.01.2022

aufgrund der "G plus Regel mit Maskenpflicht am Platz können wir unsere Vorträge im Januar nicht starten(s. auch Aktuelles)

Werner Kuhn: Aktuelles und Altes von der Härtsfeldbahn
08.11.2021

 

 

 

Kuhn 1.JPG  Kuhn 2.JPG

 

Werner Kuhn, der den Aufbau der Härtsfeldbahn zu seiner Agenda gemacht hat, berichtet über den aktuellen Stand der Aktionen rund um die Museumsbahn.

Im ersten Teil zeigt er wie immer den „Jahresrückblick Härtsfeld-Museumsbahn 2020“ mit aktuellen Bildern vom letzten Vereinsjahr.

Der zweite Teil bringt uns zurück in die Achtziger Jahre mit dem Film „Schwelle um Schwelle“ von Herman Hafner aus dem Jahr 1987.

Dieser Film erzählt, wie die Härtsfelder Vereinsmitglieder im Jahr 1987 die Gleisanlagen der „Centralstation Neresheim“ gebaut haben.

Ein schöner Vergleich vom HMB-Gleisbau heute zum Anfang des HMB-Gleisbau im Jahr 1987.

Peter Lankes: Fernverkehr auf der bayerischen Allgäubahn München - Zürich
04.10.2021

Peter Lankes, langjähriger Ingeneur bei der Deutschen Bahn und Mitentwickler der ICEs, bringt uns als Eisenbahnexperte seinen neuesten Film über die Allgäubahn mit Schwerpunkt Betriebsjahr 2020.

Zunächst wird auf die Entstehungsgeschichte dieser Strecke, die Entwicklung des Fernverkehrs dort seit dem 2.Weltkrieg sowie die eingesetzten Fahrzeuge eingegangen. Video-Aufnahmen aus 1994 zeigen beispielhaft die Situation vor fast 30 Jahren.

Der Hauptteil des Films geht auf das letzte Betriebsjahr 2020 der mit Loks der BR 218 bespannten EC-Züge ein. Drei Zugpaare aus dieser Zeit werden jeweils an verschiedenen Stellen der Strecke porträtiert. Den Abschluss bilden Filmaufnahmen vom 12.12.2020, dem allerletzten Betriebstag dieser EC-Züge, und ein kurzer Ausblick auf das, was danach gekommen ist.

Andreas Mayer: Fahrten im Pandemiejaher 2020 - an 145 Tagen durch Deutschland, Österreich und ein bisschen Schweiz
06.09.2021
 
bitte GGG-Regel beachten!
 
AM02.JPG AM04.JPG  
AM03.JPG AM05.JPG  AM06.JPG    AM01.JPG
 
 
Auch wenn es schwieriger war als sonst, Andreas Mayer hat sich nicht entmutigen lassen und hat es geschafft,  56 372 Kilometer auf der Schiene zurücklegen zu können.
 
An 145 Fototagen entstanden, wie immer, traumhaft schöne Bilder, die nicht nur das Herz von Eisenbahnfans höher schlagen lassen.
 
Weniger Sonderfahrten, davon 7 mit der Bahn und eine mit dem Bus, dafür viel Planverkehr mit Altbewährtem aber auch Neuem und Unbekanntem.
 
Auf Normalspur und Schmalspur, durch Deutschland, Österreich und ein bisschen Schweiz, führt uns Andreas Mayer durch sein Jahr 2020
 
Neue Informationen siehe Aktuelles!
15.08.2021
Peter Lankes: Die Allgäubahn verschoben auf 2022
31.07.2021

Infos folgen!

Die Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde sagen Danke
28.02.2021

Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde sagen Danke

Liebe Mitfahrer und Freunde der Augsburg-Hochzoller Eisenbahnfreunde,

ein verrücktes, unberechenbares Jahr geht zu Ende.

Vieles von dem was wir geplant hatten, ob Tagesfahrten oder Vorträge, konnten wir nicht durchführen. Neuplanungen und Terminangaben waren und sind nicht immer von Dauer.

Wir haben uns trotzdem über die Teilnahme an stattgefundenen Fahrten gefreut,

auch über die Treffen bei Vorträgen.

Ein ganz dickes Dankeschön für Ihr Durchhaltevermögen, Ihre Flexibilität und Ihr Verständnis, wenn mal wieder alles über den Haufen geworfen wurde!!

Unsere Vorträge an den ersten Montagen im Monat versuchen wir weiter beizubehalten, ebenso unsere beliebten Tagesfahrten. Termine werden kurzfristig auf der Homepage und in der Tageszeitung veröffentlicht,

Auch wenn die uns durch das Coronavirus uns auferlegten Beschränkungen deutlich an den Nerven zerren, hoffen wir auf eine Besserung im nächsten Jahr.

An der Schwelle zur „Staaden Zeit“, die noch „staader“ als sonst sein wird- wünschen wir Ihnen Allen eine besinnliche Adventszeit, frohe und gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr.

 

Wir freuen uns auf das Wiedersehen

Brigitte Funk mit Herbert und Renate Baumgärtner und Jutta und Rolf Mühler

Abgesagt: Modellbahnmarkt
10.11.2020

Wegen der anhaltenden Corona-Krise und den dazu festgelegten Hygienebestimmungen müssen wir den geplanten Modellbahnmarkt am 22.11.2020 im Bürgertreff Hochzoll absagen.

Die vorgeschriebenen Auflagen (Maskenpflicht, nur geringe Besucherzahl gleichzeitig, namentliche erfassung alles Besucher, Mindestabstand, getrennte Ein- und Ausgänge usw) können wir nicht erfüllen.

Da das alles nicht nur unerfreulich und aufwendig ist, sondern auch einfach niemand Spaß macht, verschieben wir, wie so viele, auf 2021.

In der Hoffnung, dass bis dahin wieder mit Vernunft und Augenmaß Veranstaltungen stattfinden können.

Abgesagt: Werner Kuhn: Altes und Neues von der Härtsfeldbahn
02.11.2020

Die Stadt Augsburg, Schulamt Augsburg und der Bürgertreff Hochzoll haben aufgrund der aktuell gemeldeten Fallzahlen zur Infektion mit dem Coronavirus die Veranstaltungen bis zum 08.11.2020 in den städtischen Raumen untersagt.

 

Das bedeute für uns, dass der Vortrag von Werner Kuhn am Montag, den 02.11. erneut nicht stattfinden kann.

 

Wir bedauern das sehr, sowohl für den Referenten als auch für diejenigen, die gerne mal wieder zu einem Treffen gekommen wären.

 

Da die Hoffnung zuletzt stirbt, hoffe ich, dass unser letzter Vortrag im Dezember, den unser Eisenbahnfreund Christoph Röttgen gestalten wird, über die private Westerwaldbahn stattfinden darf.

 

Es wäre ein positiver Abschluss eines von Absagen geprägten Jahres und eine kleine Hoffnung, dass sich eine Normalisierung doch noch einstellen könnte.

 

Dass wir trotz allem weiter versuchen für Sie da zu sein, sowohl  mit den Vortragsabenden als auch mit Ausflugsfahrten, versteht sich von selbst.

 

Ein baldiges Wiedersehen

wünscht sich

Brigitte Funk

im Namen des ganzen Teams der Augsburg-Hochzoller Eisenbahnfreunde

Helmuth van Lier: Mit der Kamera im Saarland, in Bayern und im Norden der Bundesrepublik Deutschland unterwegs
05.10.2020
Herbert Baumgärtner: Der Augsburger Hauptbahnhof mit Rangierbahnhof und BW
07.09.2020

Der Augsburger Hauptbahnhof mit Rangierbahnhof und BW -

eine Zeitreise in Bildern

Rund um Bahnhof, BW und Rangierbahnhof hat sich viel verändert, nicht nur die Bebauung.

Herbert Baumgärtner nimmt uns mit zurück in die 80er Jahre

Ernst Erhard: Die Eisenbahn und das Bahnbetriebswerk Augsburg
31.08.2020

Die Eisenbahn und das Bahnbetriebswerk Augsburg

BW Augsburg.JPG

 

 

Bis zur Schließung im Jahre 1992 war Herr Erhard der langjährige Leiter des BW Augsburg, damals eine der größten Lok-Einsatzstellen in Bayern.

In gewohnt lebendiger Art berichtet der Buchautor und Bahnenthusiast über die Eisenbahnentwicklung im Raum Augsburg im allgemeinen, insbesondere natürlich über seine frühere Dienststelle. Hier waren nicht nur unzähliger Dampf- und Dieselloks beheimatet, das BW Augsburg war auch letzte Einsatzstelle der längst vergessenen Akku-Triebwagen und der Altbau-Elloks aus Vorkriegszeiten.

Ein Hinweis für „Nachgeborene“:  Im umfangreichen Areal des BW Augsburg befindet sich heute der Bahnpark.

 

Das BW war eine der größten technischen Dienststellen in Bayern. Annähernd von Beginn der Eisenbahngeschichte führt uns Herr Erhard bis zur Schließung des BWs im Jahr 1992.

Bitte "Aktuelles" beachten!
01.07.2020
Abgesagt! Ernst Erhard: Die Eisenbahn und das Bahnbetriebswerk Augsburg
04.05.2020

abgesagt aufgrund der Ausgangsbeschränkungen der Bayerischen Staatsregierung

neuer Termin 07.09.2020

Dieser Termin wird auf den 08.06.20 verschoben
06.04.2020
Elmar Kretz: Bahnabenteuer Rumänien Transilvanien, Bukowina und der „Rumänische Semmering“
02.03.2020

SnapShot(194)(1).jpg  SnapShot(192)(1).jpg SnapShot(191).jpg SnapShot(193)(1).jpg

 

Filmemacher Elmar Kretz nimmt die Besucher mit auf eine Rundreise durch ein weitgehend unbekanntes Land voller Überraschungen. Uralte Kulturlandschaften, hervorragend restaurierte Sakral- und Profanbauten,  bisweilen leicht anachronistische Verkehrssysteme und beindruckende Stadtansichten bilden die Kulisse zu einem Filmbericht über den oftmals noch verkannten Balkanstaat. Alte Dampfloks aus Resita, die letzten verbliebenen Waldbahnen und eine skurrile Bahn über den „Rumänischen Semmering“ werden nicht nur die Eisenbahnfans begeistern.

Andreas Mayer: Highlights 2019
03.02.2020
In 127 Bildern aus 131 Fototagen unternehmen wir eine diesmal ziemlich südlastige Reise mit 60.637 gefahrenen Kilometern zwischen Sachsen-Anhalt ins Badische, vom Vogelsberg ins Allgäu und über Oberösterreich und Niederösterreich ins Weinviertel.
Der Schwerpunkt liegt im Freistaat Bayern.
 
Die meisten Bilder entstanden während 15 (Foto-) Sonderfahrten (13 mit Eisenbahn, 2 mit Tram).
 
Fast alle der gezeigten Fahrzeuge aller 3 Betriebsarten (plus Busse) sind betriebsfähig, stehen aber bis auf wenige Ausnahmen nicht mehr im täglichen Betrieb.
 
Bitte einsteigen und geniessen!

IMG_2210c.JPG IMG_8329c.JPG IMG_9034c.JPG IMG_3158c.JPG IMG_2758c.JPG IMG_0023c.JPG

Arno Wehrmann: "Rail und Road Klassik" und "Cozia-Schneepflug
13.01.2020

 

P1250524.jpg  IMG_1385a.JPG

Arno Wehrmann, der bekannte Filmemacher aus Augsburg, bringt zwei Filme aus seinem Repertoire:

"Rail + Road Klassik" -  Nostalgie auf Schiene und Straße.

Dampfzug gegen Oldtimer. Ein ganz besonderes Wettrennen

Bei der Rail and Road-Veranstaltung wurde eine alte Idee des Wettbewerbs zwischen Dampfzügen und Autos wieder aufgegriffen. Dabei ging es in einer Gleichmäßigkeitsfahrt darum, der gemessenen Fahrzeit der Dampfzüge möglichst nahe zu kommen. Gleichzeitig wurden mit dem Eintreffen der Züge in Augsburg mehrere Wettbewerbe rund um die Faszination Dampflokomotive ausgetragen. Diese einmalige Inszenierung, bei der zwischen Donauwörth und Augsburg auch Parallelfahrten auf der Schiene stattfanden, wäre in der heutigen Zeit wohl kaum mehr genehmigungsfähig.

Und als Kontrast dazu:

„Cozia Schneepflug“ - Winter an der Wassertalbahn in Rumänien.

   

Andreas Funk: Eisenbahnimpressionen aus dem Westen der USA
02.12.2019

 USA2009_0158.JPG USA2009_1076..JPG USA2009_0770..JPG USA2009_3588..JPG USA2009_3612..JPG USA2009_3171..JPG  USA2009_0896..JPGUSA2009_4800..JPG USA2009_0821..JPG USA2009_3596..JPG USA2009_3122..JPG

 

 

Andreas Funk entführt Sie auf eine Reise durch den Westen der USA.

Vom Golden Spike über Ogden und der Galloping Goose zu den Silberminenbahnen von Durango und Chama bis zum Grand Canyon. Frauen Sie sich über Eisenbahn und Landschaft in den USA!

Modellbahnflohmarkt
10.11.2019

Modelleisenbahnflohmarkt

der

Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde e.V.

Sonntag, den 10.11.19

von 10.00 – 15.00 Uhr

im Bürgertreff Hochzoll

86163 Augsburg (Hochzoll-Nord), Neuschwansteinstr. 23 a

Anfahrt mit Straßenbahnlinie 6, Haltestelle Hochzoll Mitte

 

Hier gibt es für jeden Eisenbahn- und Modellbahnfreund etwas zu finden.

Modelle, Zubehör, Bücher und Filme kann jeder Sammler kaufen und verkaufen. 

Das besondere Extra: Begutachtung und Kleinreparatur gebrauchter Fahrzeuge, sowie eine Modellbahnanlage in Spur HO.

Bewirtung mit Würstchen, belegten Semmeln, Kaffee und Kuchen

Als besonderes Schmankerl haben sich drei Eisenbahnfreunde bereit erklärt ihre Modulanlagen mitzubringen und vorzuführen, z. B. eine Modulanlage nach Westerwälder Motiv.

 

Info  Herbert Baumgärtner, Tel.:0821/667159 (AB) oder  herbert.baumgaertner@t-online.de

 

Bitte um Beachtung: Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Für Begutachtung und Reparatur wird keinerlei Gewähr übernommen.

Es werden ausschließlich Privatpersonen (keine Händler) zugelassen.

Elmar Kretz:1. "Faszination Dampflok" - mit Volldampf über´n Schienenstrang 2. "Abenteuer Eisenbahn"- Führerstandsmitfahrten in Kuba
04.11.2019

  Nov5.jpg  Nov3.jpg Nov1.jpg  Nov2.jpg Nov4.jpg

 

Teil 1:  Faszination Dampflok – Mit Volldampf über´n Schienenstrang.

Der Filmemacher und Weltenbummler entführt die Besucher in die fantastische Welt der Dampfloks und spannt  einen weiten Bogen von den Sächsischen Schmalspurbahnen über Europäische Museumeisenbahnen bis hin zu den letzten Dampflokeinsätzen in Übersee. Vielfältige, teils abenteuerliche Kameraeinstellungen vermitteln trefflich die Kraft, die Dynamik und die Ästhetik, die von diesen großen und kleinen Kraftpaketen ausgeht

Teil 2: Führerstandsmitfahrt in Kuba

Warnhinweis:  Komfortable Luxuszüge inmitten üppiger Tropenlandschaft,  devotes Personal und freundlich winkende Einheimische am Schienenstrang, eine solche „Idylle“ wird dieser Film nicht bedienen.

Die riesigen Dieselloks sind betagt, die Gleise bisweilen nur noch Buckelpisten und in den Wagons fehlen oftmals nicht nur die Türen. Was für bahnaffine Abenteuertouristen durchaus verheißungsvoll klingt, ein Bahnsystem in den letzten Zügen, ist für einheimische Mitreisende allerdings nur schwer erträglich. Trotz schwieriger werdender Lebensumstände sind aber Freundlichkeit und Lebensfreude  überall noch präsent, und genau das wird in diesem Film von Kubakenner Elmar Kretz natürlich auch entsprechend gewürdigt. 

(Elmar Kretz)

Helmuth van Lier: Mit dem Fotoapparat und der Eisenbahn in Deutschland, Österreich, Ungarn und der Slowakei unterwegs.
07.10.2019

Mit dem Fotoapparat und der Eisenbahn

in Deutschland, Österreich, Ungarn und der Slowakei unterwegs.

 

IMG_4283.JPG IMG_4131.JPG IMG_4507.JPG IMG_4431.JPG20190503_150220.jpg IMG_4851.JPG

Vom Adler bis zum ICE und Transrapid Die Geschichte der Eisenbahn von 1835 bis heute
02.09.2019

 

 

Als Autor mehrerer Bücher zum Thema Eisenbahn wird Herr Erhard in seinem Diavortrag über die Geschichte der Eisenbahn von 1835 bis heute und dabei insbesondere über die Entwicklung des Schienenverkehrs im früheren Königreich Bayern berichten.

Das Hauptaugenmerk gilt dabei der Strecke  München – Augsburg und natürlich seiner früheren Dienststelle dem zu Bundesbahn-Zeiten recht bedeutsamen Bahnbetriebswerk Augsburg, das er über Jahre hinweg geleitet hatte.

Ein Stück Bayerischer und Augsburger Bahngeschichte, vorgetragen von einem Eisenbahnfreund und Eisenbahnfachmann.

Hermann Steiner: Mit Eisenbahn und Straßenbahn durchs Jahr
01.07.2019

  Steiner6.JPG Steiner4.JPG  Steiner2.JPG Steiner3.JPG Steiner5.JPG Steiner1.JPG

Rainer Petrak: Straßenbahnen in Bochum und elektrische Bahnen auf der Isle of Man
03.06.2019

Petrak1.JPG Petrak2.JPG

 

Straßenbahnen in Bochum

Die Aufnahmen entstanden zwischen 1991 und 2010, als der ÖPNV mit den fürs Ruhrgebiet typischen sechsachsigen Gelenktriebwagen von DÜWAG,den Stadbahnwagen vom Typ „M“, der ersten Generation von (70%) Niederflurwagen und den ersten Variobahnen von Stadler abgewickelt wurde.

Neben einigen U-Bahn-Szenen ist noch eine Fahrt mit dem restaurierten Fahrschulwagen 620 aus 1968 zu sehen.

Anhand eines alten Liniennetzplanes wird versucht, das Geschehen auf dem sich ständig wandelnden Bochumer Liniennetz abzubilden.

 Spurweite:              1000 mm

Streckenlänge:       86,2 km
Linienlänge:            111,7 km
Linien:                    6
Anzahl Fahrzeuge:
                    34 Niederflur NF6D
                    13 Hochflur   M6
                    60 Niederflur Variobahn
 

  Petrak3.JPG Petrak4.JPG

 Petrak5.JPGPetrak6.JPG

 

Isle of Man, September 2011

Die Isle of Man ist in erster Linie für Motorradrennen (auf der gesamten Insel gibt es keine Geschwindigkeitsbegrenzung) und als Steueroase bekannt.

Den ÖPNV in der Hauptstadt Douglas (knapp 28.000 Einwohner) wickeln Busse ab, die in den Sommermonaten von einer 914-mm-Pferdebahn unterstützt werden.

Am Ende (!) der Stadt beginnt eine 27,4 km lange Straßenbahnstrecke, die mit Fahrzeugen aus der vorvorigen Jahrhundertwende auf 914 mm Spur in die Hafenstadt Ramsey führt.

Auf halber Strecke besteht die Möglichkeit zum Umsteigen in die „Snaefell Mountains Railway“. Auf 1067-mm-Spur mit max. 12%  erklimmt sie den Snaefall, den mit 621 Metern höchsten Berg der Insel. Auf der 8 km langen Strecke sind Fahrzeuge aus dem Jahr 1895 unterwegs, die allerdings 1971 mit Motoren der Aachener Straßenbahn ausgestattet wurden. Insgesamt sind 6 Fahrzeuge -alle mit Holzaufbau- vorhanden.

Peter Lankes: Canadian National und Canadian Pacific
06.05.2019

Lankes02.jpg  Lankes07.jpg  Lankes06.jpg Lankes04.jpg Lankes01.jpg Lankes08.jpg Lankes03.jpg Lankes05.jpg
 

Peter Lankes, Eisenbahningenieur im Ruhestand und begeisterter Hobbyfilmer und Reisender, zeigt uns zwei Filme über kanadische Eisenbahnen.

Der eine Film beschreibt Szenen auf dem Netz der „Canadian National“ im Westen Kanadas: von Vancouver über Williams Lake, Prince George, Dawson Creek, Jasper und an vielen weiteren Orten. Bahnhofs- und Streckenaufnahmen, Eisenbahnmuseen, Parkeisenbahn, Landschaften, Menschen und Tiere – 44 Minuten Leckerbissen für Eisenbahnfreunde.

Ein zweiter Film bringt Szenen auf dem Netz der „Canadian Pacific“, der zweiten kanasichen Class1-Eisenbahn, die zu den größten Gütertransporteisenbahnen gehört.

Werner Kuhn: Neues von der Härtsfeldbahn
01.04.2019

 

 20180812_0628_Nrs_Hocketse_KuhnW.JPG 20180501_0278_Sägm_Dampfzug_KuhnW.JPG 20180501_0297_Sägm_T33TA101_KuhnW.JPG

Wie in jedem Jahr, berichtet Werner Kuhn als erstes im „Jahresrückblick HMB 2018“ von der Vereinsarbeit mit aktuellen Bildern.

 

Im zweiten Teil zeigt er dann den Film von Toni Ziegler „Die Schättere erwacht zu neuem Leben“ aus der Zeit von 1996 bis 2008. Der Film berichtet über die Betriebseröffnung unserer Härtsfeld-Museumsbahn im Oktober 2001.

 

Elmar Kretz: Bahnabenteuer Schweizer Bergwelt - Eisenbahn und Landschaft zwischen Jungfraujoch und Genfer See
11.03.2019

 Ch 20190006.JPG Ch 20190004.JPG   Ch 20190001.JPGCh 2019.JPG Ch 20190003.JPG Ch 20190002.JPG  Ch 20190007.JPG Ch 20190005.JPG

 

Bahnabenteuer Schweizer Bergwelt - 

Eisenbahn und Landschaft zwischen Jungfraujoch und Genfer See

Am Vierwaldstädtersee beginnt diese Exkursion durch die Zentralschweiz, in  die hochalpinen Regionen von Jungfrau, Mönch und Eiger, über die Landesgrenzen hinaus bis zum Mont Blanc und weiter zum Genfer See. Tief verschneite Viertausender, mondäne Städte und die subtropischen Ufergestade  bilden die Kulisse zu einem Dia- und Filmvortrag, der natürlich auch die zahlreichen Bergbahnen und die teils exotischen Bähnchen der Region entsprechend ins Bild setzt.

Falls Sie z. B. immer schon wissen wollten, was sich  hinter dem ominösen Begriff „Schinznacher Baumschulbahn“ verbergen könnte, kommen Sie einfach vorbei, Sie werden es erfahren.   

Andreas Mayer: Highlights 2018
04.02.2019

IMG_8490c.JPG IMG_5375c.JPG IMG_9515c.JPG IMG_0443c.JPG   IMG_2704c.JPG  IMG_9867c.JPG

Andreas Mayer nimmt uns mit auf seine Reisen 2018, zwischen Emsland und der Steiermark, zwischen dem Harz und Südbaden.

68149 Kilometer hat er zurückgelegt, auf vier verschiedenen Spurweiten zwischen 750 und 1435 mm.

Herausgekommen sind dabei aus 162 Fototagen und 15 Sonderfahrten in Fahrzeugen der Baujahre 1898 bis 2012 eine Riesenanzahl Bilder, von denen Andreas Mayer uns 112 zeigt. 

Dabei führt er uns durch Deutschland und Österreich, von 13 m bis 1141 m  über dem Meeresspiegel.

 

Arno Wehrmann : Dampf am Furkapass und Mit Volldampf durch die Karpaten
07.01.2019
  • L1250731.jpg L1050425.jpg   L1050420.jpg L1050436.jpg   L1130256.jpg L1050503.jpgDSC_1051.jpg DSC_1134.jpg

 

 

Arno Wehrmann, passionierter Reisender und mehrfach ausgezeichneter Filmemacher aus Augsburg zeigt zwei Filme aus seinem umfangreichen Repertoire:

"Dampf am Furkapass" - 
Die Geschichte der Furkadampfbahn seit 1911.

Nachdem durch den  Bau des Basistunnels die Strecke 1974 stillgelegt wurde, schien das Aus für diese wunderschöne Bahnstrecke über den Oberalppass gekommen.

Doch dem Verein Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB) gelang mit Hunderten von Helfern die komplette WIederherstellung und Restaurierung sowohl der Gleisanlagen als auch der Dampfloks und des rollenden Material.

So ist nun, nach 25jährigem Engagement von Freiwilligen, seit dem Jahr 2010 wieder alles so wie vor 100 Jahren ...

 

"Mit Volldampf durch die Karpaten"

In der rumänischen Region Mura Maresch dampft die letzte Wassertalbahn der Welt. 

Von Viseu de Sus aus kämpfen sich die langen Güterzüge mit den  bis zu 100 Jahre alten Lokomotiven den Vasafluss aufwärts Richtung Ukraine.  Dort holen sie aus der ansonsten unzugänglichen Region das Langholz aus den dunklen  riesigen Wäldern.

Täglich fährt einen Teil dieser landschaftlich beeindruckenden Strecke auch ein Touristenzug und erlaubt den Reisenden Einblicke in eine verwunschene Landschaft.

Wir waren dabei!

 

Stefan Eisenhut: König-Ludwig-Bahn Biessenhofen-Füssen im Umbruch - von der DB zur BRB
03.12.2018
 3Bild Hochzoll beitrag.jpg
 

Die König-Ludwig-Bahn von Biessenhofen nach Füssen: Seit 1889 bummeln die Züge über die eingleisige Strecke durch eine wunderschöne Voralpenlandschaft vor der beeindruckenden Kulisse der Allgäuer Berge.

Während bisher noch das leuchtende Rot der DB Regio vorherrscht, sei es als Triebzug von Augsburg oder als Doppelstockzug, bespannt mit einer BR 218 oder BR 245 von München,
wird ab Mitte Dezember das Bild von den blau-weißen Triebzügen der BRB bestimmt werden.

Der Eisenbahnfotograf Stefan Eisenhut nimmt uns mit auf eine Zeitreise von 1995 bis heute und zeigt uns die Bahn im Wechsel der (Jahres-) Zeiten.

Modellbahnflohmarkt
25.11.2018

Modelleisenbahnflohmarkt

der

Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde e.V.

Sonntag, den 25.11.18

von 10.00 – 15.00 Uhr

im Bürgertreff Hochzoll

86163 Augsburg (Hochzoll-Nord), Neuschwansteinstr. 23 a

Anfahrt mit Straßenbahnlinie 6, Haltestelle Hochzoll Mitte

 

Hier gibt es für jeden Eisenbahn- und Modellbahnfreund etwas zu finden.

Modelle, Zubehör, Bücher und Filme kann jeder Sammler kaufen und verkaufen. 

Das besondere Extra: Begutachtung und Kleinreparatur gebrauchter Fahrzeuge, sowie eine Modellbahnanlage in Spur HO.

Bewirtung mit Würstchen, belegten Semmeln, Kaffee und Kuchen

Als besonderes Schmankerl haben sich drei Eisenbahnfreunde bereit erklärt ihre Modulanlagen mitzubringen und vorzuführen, z. B. eine Modulanlage nach Westerwälder Motiv.

 

Info  Herbert Baumgärtner, Tel.:0821/667159 (AB) oder  herbert.baumgaertner@t-online.de

 

Bitte um Beachtung: Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Für Begutachtung und Reparatur wird keinerlei Gewähr übernommen.

Es werden ausschließlich Privatpersonen (keine Händler) zugelassen.

Cuba auténtica Reiseimpressionen von der Zuckerinsel
05.11.2018

Cuba Authentica0007.JPG Cuba Authentica0019.JPG Cuba Authentica0032.JPG Cuba Authentica0025.JPG Cuba Authentica0003a.JPG Cuba Authentica0016.JPG Cuba Authentica0041.JPG Cuba Authentica0045.JPG Cuba Authentica0031.JPG Cuba Authentica0002.JPG

Von Land und Leuten und dem trotz aller Lebensfreude nicht immer leichten Leben der Cubanos berichtet Elmar Kretz in seinem Diavortrag über die exotische Karibikinsel.

Eine pulsierende Hauptstadt, historische Kolonialstädte, prächtige Landschaften und die oftmals nur den Einheimischen vorbehaltene abenteuerlichsten Transportmittel, (Zuckerrohrbahnen, Uralttriebwagen und Selbstbaufahrzeuge für Schiene und Straße) aus längst vergangenen Zeiten bilden den Hintergrund zu einem unterhaltsamen Vortragsabend, der interessante und amüsante Einblicke in eine ebenso fremde wie fantastische Welt gewährt.

Helmuth van Liehr: Mit dem Zug in Bayern, Österreich und Deutschland unterwegs
01.10.2018
 
 
 
 
Liehr 1018d.JPG Liehr 1018b.JPG Liehr 1018a.jpg Liehr 1018c.JPG
 
 
 
Helmuth van Liehr war wieder unterwegs,
wie immer in Deutschland, Österreich  und vor allem in Bayern.
Als eine kleine Überraschung bringt er noch Bilder von einer weiteren Reise, die aber noch nicht verraten wird.
Herbert Baumgärtner: Rund um den Bahnhof Hochzoll
03.09.2018
 
Herbert Baumgärtner zeigt Bilder aus den letzten Jahrzehnten rund um den Bahnhof Hochzoll
 
Hochzoll0002.JPG
Juli 1994:
Sonderfahrt mit 441616 im Auftrag von Schwabendampf Neuoffingen, aus Ingelstadt kommend
 
 

 Hochzoll0001.JPG

Juni 1992:
VT 675 (ehemalig aus der DDR) Sonderfahrt Berchtesgaden - Leipzig
 
 
 
 
Hochzoll.JPG
Juni 2000:
alte Hochzoller LechBrücke; erste Arbeiten zum viergleisigen Ausbau
 
 
 
Hochzoll0003.JPG
 
1997:
Eisenbahnunglück auf der Hochzoller Lechbrücke
 

 

 

 

 

Hermann Steiner: Mit Eisenbahn und Straßenbahn durchs Jahr
02.07.2018

Juli 18-03.JPG Juli 18-02.JPG Juli 18-04.JPG Juli 18-07.JPG Juli 18-06.JPG   Juli 18-01.JPG Juli 18-08.JPG Juli 18-05.JPG

Herbert Baumgärtner: Die Deutsche Reichsbahn zwischen Wende und Auflösung
04.06.2018

 Reichsbahn.JPG Reichsbahn0002.JPGReichsbahn0001.JPG

BR 119 in Saalfeld Juni 1991

Br 120 im ehemaligen BW Gerstungen August 91

BR 132, 119 und 106 im BW Meiningen August 91

 

Die Eisenbahn in Russland und das Leben in der russischen Provinz
07.05.2018

 

   Roettgen Russland.JPG

 

Als Russlandkenner dokumentiert  Christoph Röttgen in seinem außergewöhnlichen Diavortrag  die Russischen Eisenbahnen,  gigantischen Lokomotiven und kilometerlangen Zügen, die das riesige Land erschließen und für uns unvorstellbare Transportaufgaben bewältigen. Er  berichtet  über die  landestypische Bus-, O-Bus und Straßenbahnsystem,  und  zeigt außerdem Alltagsszenen aus der russischen Provinz und  Episoden aus dem Leben der Bewohner abseits der klassischen Touristenrouten.  Ein interessanter  Vortrag, der  allen Besuchern profunde Einblicke in ein  weitgehend unbekanntes Land bietet.       

 

Beginn:  20.00 Uhr

Einlass: ab 19.00 Uhr

Werner Kuhn: Altes und Neues vom Härtsfeld
09.04.2018
20170930_9792_Katzenst_KuhnW - Kopie.jpg Schaettere-Hocketse04.jpg Schaettere-Hocketse02.jpg Schaettere-Hocketse03.jpg 20170625_9387_Klosteracker_Dampfzug_KuhnW - Kopie.jpg20170625_9397_NrsAusfahrt_T33_KuhnW - Kopie.jpg
 
 
 
 
 
Werner Kuhn zeigt Bilder von Betrieb und Weiterbau aus dem vergangen Jahr .
 
Im Zweiten Teil folgt der Film von Eisenbahn-Romantik Folge 917 „Härtsfeld-Museumsbahn – Tradition und Zukunft auf der Schwäbischen Alb“ vom 25.11.2017.
 
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass: ab 19.00 Uhr
 
Elmar Kretz: Auf schmaler Spur durch´s Appenzell
05.03.2018

 appenzell0006.JPG appenzell0003.JPG  appenzell0005.JPGappenzell0001.JPG appenzell0002.JPG appenzell0004.JPG

 

Weniger der Käse, dafür aber herrliche Berglandschaften, prächtige Bürgerhäuser und ein breites Spektrum bahnspezifischer Besonderheiten in einer historisch bedeutsamen Region stehen im Fokus des Diavortrags von Elmar Kretz.

Von der Geschichte der Internationalen Rheinregulierungsbahn spannt sich der Bogen über den längst vergessene Straßenbahn- und Trolleybusverkehr im Rheintal bis zum modernen Zahnrad- und Adhäsionsbahnsystem der Appenzeller Bahnen im Halbkanton Innerrhoden.

Ebenfalls dokumentiert werden die unterschiedlichsten Privatbahnen im benachbarten Kanton St. Gallen, die seit über einem Jahrhundert den Schweizer Bodenseeraum erschließen.

Ein kleiner Landstrich mit vielen Facetten – nicht nur für Bahnfreaks.

Andreas Mayer: Die besten Eisenbahnbilder 2017
05.02.2018

 Mayer 3.JPG Mayer 4.JPG Mayer 1.JPG Mayer 2.JPG

 

Es erwartet Sie wieder die altbekannte Mischung aus Eisenbahnbildern, welche Andreas Mayer bei seinen Reisen überwiegend in Deutschland und Österreich gemacht habt, sowie auch einige Ausflüge in den Bereich des Stadtverkehrs.

Andreas Mayer hat insgesamt 60603 km zurückgelegt, dabei an 18 Sonderfahrten teilgenommen und an 162 Tagen im Jahr fotografiert.

Respekt!

Von den vielen Bildern die er gemacht hat wird er uns 150 zeigen.

 

Herbert Koller: Super 8 Filme aus den 70er und 80er Jahren
08.01.2018

Herbert Koller zeigt Eisenbahnfilme aus dem Archiv von Hermann Herrnberger, noch als Super-8-Filme aufgenommen.

Eisenbahnfilme aus den späten siebziger und den frühen achtziger Jahren.

Stefan Eisenhut: Eisenbahn und imposante Landschaften im Westen von Kanada
04.12.2017

Eisenbahn und imposante Landschaften

im Westen von Kanada

130)  CP 4107+1900+4106 Extra 708-1 East Vancouver-Calgary Hope1--.jpg

Modellbahnflohmarkt
26.11.2017

Modelleisenbahnflohmarkt

der

Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde e.V.

flohmarkt3.jpg

Sonntag, den 26.11.17

von 10.00 – 15.00 Uhr

im Bürgertreff Hochzoll

 

86163 Augsburg (Hochzoll-Nord), Neuschwansteinstr. 23 a

Anfahrt mit Straßenbahnlinie 6, Haltestelle Hochzoll Mitte

  

Hier gibt es für jeden Eisenbahn- und Modellbahnfreund etwas zu finden.

Modelle, Zubehör, Bücher und Filme kann jeder Sammler erwerben. 

  

Das besondere Extra: Begutachtung und Kleinreparatur gebrauchter Fahrzeuge, sowie eine Modellbahnanlage in Spur HO.

 

Bewirtung mit Würstchen, belegten Semmeln, Kaffee und Kuchen

 

Als besonderes Schmankerl haben sich drei Eisenbahnfreunde bereit erklärt ihre Modulanlagen mitzubringen und vorzuführen,
 eine Modulanlage nach Westerwälder Motiv, ein LAG Lokalbahnhof (beides H0) und eine N-Spuranlage mit Winterlandschaft.
Flohmarkt 17a.JPG Flohmarkt 17c.JPG Flohmarkt 17b.JPG
 

   

Info  Herbert Baumgärtner, Tel.:0821/667159 (AB)

oder Mail: herbert.baumgaertner@t-online.de 

 

Bitte um Beachtung:
Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
Für Begutachtung und Reparatur wird keinerlei Gewähr übernommen.
Es werden ausschließlich Privatpersonen (keine Händler) zugelassen.
 
Elmar Kretz: Zwischen Südlichem Wendekreis und Äquator: Mit Bahn, Bus und Boot durch Madagaskar, Filmvortrag
06.11.2017

 

Madagaskar - Zwischem Südlichen Wendekreis und Äquator

Mit Bus, Bahn und Boot Madagaskar erleben

Madagaskar 006.jpg

 

Der Reisebericht von Madagaskar-Fan Elmar Kretz beginnt in Antanarivo, der quirligen Hauptstadt des Landes. Die Rundreise führt zunächst durch das farbenprächtige, von Reiseterrassen und Felsformationen geprägte Hochland nach Fianarantsoa.

Hier beginnt die Reise im legendären Dschungelexpress, einem abenteuerlichen „Schnellzug“, der nach seiner wackligen Fahrt durch die üppige Tropenvegetation, nach einigen Unterwegspannen und mit stundenlanger Verspätung, spät abends doch noch sein Ziel am Indischen Ozean erreicht.

Die weitere Tour führt durch  den Regenwald in die Naturreservate und, von Lemuren und Chamäleons begleitet, durch die einzigartige endemischen Fauna und Flora zum Pangalanes Kanal. Mangels Straßenverbindung ist hier das Motorboot das einzige Verkehrsmittel zur Fahrt entlang der Küste bis zu den Lodges und in Fortsetzung zur Hafenstadt Tamatave.

Letztes Ziel der Rundreise ist die Insel Saint Marie,  ein Inselparadies, das abseits von Stress,  Hektik und Tourismusströmen, mit Uralt-Taxi und Pirogen erkundet werden will und zur Entspannung einlädt.

  Madagaskar 009.jpg  Madagaskar 010.jpg

Madagaskar 004.jpg Madagaskar 005.jpg Madagaskar 002.jpg   Madagaskar 003.jpg  Madagaskar 001.jpg Madagaskar 008.jpg  

 

Eisenbahnen in Italien und im Süden,Osten und Norden der Bundesrepublik Deutschland
02.10.2017

Van Liehr 002.jpg Van Liehr 004.jpg Van Liehr 001.jpg Van Liehr 003.jpg

Helmut van Liehr zeigt Bilder aus dem vergangenen Jahr.

Hermann Steiner: Mit Eisenbahn und Straßenbahn durch das letzte Jahr
03.07.2017

Steiner 005.jpg Steiner 007.jpg Steiner 004.jpg Steiner 008.jpg Steiner 006.jpg Steiner 002.jpg Steiner 001.jpg Steiner 003.jpg

Die Lokalbahn in Augsburg
12.06.2017

 Lokalbahn 000.jpg Lokalbahn 002.jpg 

Lokalbahn 001.jpg

 

Herbert Baumgärtner zeigt Bilder aus den 50er und 70er Jahren.

Die Eisenbahn im nördlichen Westerwald
08.05.2017

Bw Altenkirchen.jpg Bw Westerburg 14.08.1966.jpg

 

Herr Röttgen, der aus dem Westerwald stammt und in Betzdorf nicht nur aufgewachsen ist, sondern dessen Vater dort auch gearbeitet hat, nimmt uns mit auf eine Reise durch den nördlichen Westerwald.

Nach einem kurzen Blick nach Betzdorf geht es im Uhrzeigersinn um die von Betzdorf ausgehenden Nebenstrecken, zur Westerwaldbahn und insbesondere zur Strecke Au-Altenkirchen-Limburg und zum Bw Altenkirchen.

 

Werner Kuhn: Altes und Neues aus dem Härtsfeld
03.04.2017

20160516-0369-Sägm-Dampfz-SchieleUli.jpg 22-HMB-Triebwagenzug-Klosteracker-Ranger-DSC_0030.png 20160501-7473-Nrs-T33TA101-KuhnW.JPG

 

Werner Kuhn berichtet wieder über die Härtsfeldbahn. Im Jahresrückblick erfahren wir, was sich alles im letzten Jahr getan hat und im Ausblick, wie sich der Streckenbau  im Laufe dieses Jahres gestalten soll und welche Veranstaltungen stattfinden.

Im zweiten Teil zeigt Herr Kuhn einen Film mit dem Titel "Das Härtsfeldbahnmuseum" aus dem Jahr 1986, da das Museum letztes Jahr seinen 30. Geburtstag feierte.

 

 

Elmar Kretz: Auf den Spuren der Bregenzerwaldbahn
06.03.2017

Walderbahnle 0081.jpg Walderbahnle 0061.jpg Walderbahnle 0021.jpg Walderbahnle 0091.jpg Walderbahnle 0031.jpg Walderbahnle 0011.jpg Walderbahnle 0051.jpg Walderbahnle 0071.jpg Walderbahnle 0041.jpg

 Die Bregenzerwaldbahn, das „Wälderbähnle“ kennt man heutzutage nur noch als Museumsbahn, die seit Jahren mit großem Erfolg zwischen Schwarzenberg und Bezau verkehrt.

Fast ganz in Vergessenheit geraten, und mittlerweile nur noch teilweise begehbar ist aber der eigentlich schönste,  stets von Steinschlag und Vermurung bedrohte Streckenabschnitt durch das Engtal der Bregenzer Ach.

Bahnexperte Elmar Kretz, neben der Strecke aufgewachsen,  kennt das „Wälderbähnle“ seit frühester Jugend. Mit Film und Fotoaufnahmen dokumentiert er diese einzigartige Schmalspurbahn und nimmt die Besucher mit auf eine nostalgisch angehauchte Tour entlang einer leider für immer verschwundenen Eisenbahnattraktion.

Andreas Mayer: Meine besten Eisenbahnbilder 2016
06.02.2017

Feb17-1.JPG  Feb17-2.JPG

Feb17-3.JPG

 

Es erwartet Sie wieder die altbekannte Mischung aus Eisenbahnbildern, welche Andreas Mayer bei seinen Reisen überwiegend in Deutschland und Österreich gemacht habt, sowie auch einige Ausflüge in den Bereich des Stadtverkehrs.
 
In 174 Bildern dokumentiert er 170 Fototage, wobei er insgesamt 65.846 Kilometer!!!  zurückgelegt hat.
Neben regulären Zügen sind Aufnahmen aus 16 Sonderfahrten mit Eisenbahn und Tram zu sehen.
 
 
 

 

Klaus Ratzinger: Bundesbahnbetrieb rund um Augsburg in den 1980er Jahren
09.01.2017

 

 Klaus Ratzinger1.jpg  Klaus Ratzinger 2.jpg

 

Als die Bundesbahnwelt noch in Ordnung war...

Klaus Ratzinger zeigt die Vielfalt der Bundesbahnfahrzeuge der 80er Jahre.

In den 1980er Jahren gab es bei der Deutschen Bundesbahn eine bunte Mischung von Altbaulok und neuen Baureihen. Von der 103 bis zum 998 sind im Vortrag viele Fahrzeuge vertreten, die damals im Großraum Augsburg im Einsatz standen. Von den Hauptstrecken, einigen Nebenbahnen und im Augsburger Hbf werden vom Nahverkehr über Güterzüge bis zu Intercities und TEE vielfältige damals typische Zugkompositionen, aber auch einige Raritäten zu sehen sein.

Andreas Funk: Südtiroler Eisenbahnimpessionen 1995
05.12.2016

Südtirol1.jpg Südtirol2.jpg Südtirol3.jpg

 

Andreas Funk nimmt Sie am 05.12.16  mit auf eine Reise ins Südtirol der Neunziger Jahre,

von der Brennerbahn zur Pustertalbahn,

über Bozen zur Rittenbahn und den Erdpyramiden,

über das  Vinschgau und dem Bergwerk von Ridnaun bis nach Kaltern zur Mendelbahn.

Stefan Eisenhut: Nebenbahnen in Schwaben und Oberbayern
07.11.2016
218 494 IC 2013 Hannover-Oberstdorf Altstädten-Vorschau-a.jpg      218 446 RE MH-MFSN Weizern-Vorschau-a.jpg
 
 
Am 7.11.16 zeigt Stefan Eisenhut eine Bildpräsentation zum Thema "Nebenbahnen in Schwaben " in Hochzoll.
 
Dort zeigt er Bilder von den letzten zwanzig Jahren seines fotografischen Schaffens.
 
Wir bereisen mit ihm die Nebenbahn von Landsberg nach Schongau, Marktoberdorf-Füssen, Kempten-Reutte, Immenstadt-Oberstdorf, Mindelheim, Günzburg, Staudenbahn.
 
Modellbahnflohmarkt
30.10.2016

Modelleisenbahnflohmarkt

 der Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde e.V.  

Sonntag, den 30.10.16 von 10.00 – 15.00 Uhr  

im  Bürgertreff Hochzoll

86163 Augsburg (Hochzoll-Nord), Neuschwansteinstr. 23 a
Anfahrt mit Straßenbahnlinie 6, Haltestelle Hochzoll Mitte

 

Hier gibt es für jeden Eisenbahn- und Modellbahnfreund etwas zu finden. Modelle, Zubehör, Bücher und Filme kann jeder Sammler kaufen und verkaufen.

Als besonderes Schmankerl wird in einem Nebenraum eine Modulanlage in N-Spur zu besichtigen sein.

Das besondere Extra: Begutachtung und Kleinreparatur gebrauchter Fahrzeuge

 

Eintritt Frei!

Bitte um Beachtung:

Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Für Begutachtung und Reparatur wird keinerlei Gewähr übernommen. Es werden ausschließlich Privatpersonen (keine Händler)  zugelassen. Pro Anbieter gibt es max. 2 Tische.

Verkaufstische ca. 80-140 cm werden gestellt und es wird eine Gebühr von € 10,- pro Tisch erhoben. 

 

Die Räumlichkeiten sind bewirtet.

flohmarkt3.jpg  Flohmarkt2.jpg

 

                            

 

 

Herbert Baumgärtner: Der Hochzoller Bahnhof und seine Umgebung im Wandel der Zeit
27.10.2016

Im Rahmen der Hochzoller Kulturtage berichtet Herbert Baumgärtner anhand einer Diashow über den Hochzoller Bahnhof und seine Umgebung.

Beginn: 19.30 Uhr Bürgertreff Hochzoll (Holzerbau) Neuschwansteinstr. 23a, 86163 Augsburg

Helmuth v. Lier: Eisenbahnen in Deutschland, Tschechien, Italien und der Schweiz
10.10.2016

187 005+187 004 mit Klv Zug am Gotthard-a.jpg 749 162 IDS mit Kesselzug in Decin-a.jpg

E402 006 mit Orient Express in Desenzano ri. Venezia-a.jpg  187 106+147 001 in Augsburg Rbf-a.jpg

Elmar Kretz: Zwischen Gotthard und Bernina -die schönsten Schweizer Panoramabahnen
05.09.2016

_Schweiz Elmar0010.JPG   _Schweiz Elmar0001.JPG   _Schweiz Elmar0002.JPG  _Schweiz Elmar0016.JPG   _Schweiz Elmar0014.JPG   _Schweiz Elmar0020.JPG
_Schweiz Elmar0012.JPG  _Schweiz Elmar0005.JPG

Elmar Kretz: Zwischen Gotthard und Bernina,

die schönsten Schweizer Panoramabahnen

Bahnexperte Elmar Kretz begleitet auf seiner Foto- und Filmexkursion u. a. die Züge der Rhätischen Bahn über die Albula- und Berninastrecke auf ihrem kunstvoll trassierten Weg durch die Alpen.  Als Fahrgast im Zug, als Mitfahrer in der Lok und von abenteuerlichen Fotostandpunkten aus entstanden Aufnahmen, die eindrucksvoll die technischen Besonderheiten und die Schönheit der bereisten Landschaft dokumentieren.

Hermann Steiner: Mit Eisenbahn und Straßenbahn durch Deutschland
04.07.2016

Hermann Steiner zeigt die schönsten Bilder von seinen Fahrten quer durch Deutschland

04 Steiner.jpg  04 Steiner.jpg

01 Steiner.jpg   07 Steiner.jpg

06 Steiner.jpg   08 Steiner.jpg

06 Steiner.jpg  02 Steiner.jpg

 

Christoph Röttgen: Eisenbahn in Betzdorf
06.06.2016

ChRoettgen.jpg

 

Christoph Röttgen: Eisenbahn in  Betzdorf

Der Zuschauer wird auf eine historische Reise in das am Rande des Westerwaldes gelegene Bahnbetriebswerk Betzdorf und die umliegenden Strecken mitgenommen.

Aus einer der letzten Dienststellen der damaligen Bundesbahn wo bis 1976 noch planmäßig Dampflokomotiven eingesetzt wurden entwickelte sich anschließend das Bahnbetriebswerk mit dem größten Schienenbusstand Deutschlands, bis es schließlich aufgelöst wurde. Aber auch als Einsatzort des legendären SchiStraBusses wurde Betzdorf bekannt.

Peter Lankes: Geschichte und Entwicklung des ICE: 30 Jahre für den Hochgeschwindigkeitsverkehr
02.05.2016

Lankes2.png  Lankes1.png

Peter Lankes, 30 Jahre bei der DB in verantwortlicher Position für Hochgeschwindigkeitszüge tätig, berichtet über die Geschichte und der Entwicklung des ICE.

Nach einem kurzen Überblick zur Vorgeschichte werden der Versuchsträger "InterCityExperimental" und die Serienzüge ICE1, ICE2 und ICE 3 vorgestellt. Wesentliche Fakten, Überlegungen und Merkmale, nicht realisierte Planungen und viel Anekdotisches werden über diese Züge berichtet. Eingegangen wird sodann auf die neue ICE 3-Baureihe 407 und schließlich folgt eine ausführliche Vorstellung des neuen ICE 4 (vormals ICx), der in diesem Jahr mit zwei Vorserienzügen seine ersten Fahrgäste transportieren wird.

Im Anschluß an seinen Vortrag wird Herr Lankes gerne noch weitere Fragen beantworten.

 

 

Werner Kuhn: Jahresrückblick 2015 und 60 Jahre Triebwagen T 30 und T 31
04.04.2016

22-HMB-Triebwagenzug-Klosteracker-Ranger-DSC_0030.png           33-HMB-Dampfzug-Saegmuehle-Ranger-DSC_0734.png

Werner Kuhn von der Härtsfeldbahn in Neresheim kommt wie jedes Jahr mit seiner Bilderpräsentation und berichtet in seinem Jahresrückblick über Gleisbau, Fahrzeugaufarbeitungen, Fahrbetrieb und Veranstaltungen aus dem Vereinsjahr 2015.

Im zweiten Tal seines Vortrags spricht Herr Kuhn über 60 Jahre Triebwagen T 30 und T 31. Die beiden Triebwagen wurden speziell für die Härtsfeldbahn entwickelt, gebaut und im Jahr 1956 in Betrieb genommen. Nach der Stilllegung der Härtsfeldbahn erlebten die beiden Fahrzeuge ein sehr wechselvolle Geschichte. Der Triebwagen T 30 steht abgestellt bei der Brohltalbahn. Der Triebwagen T 31 wurde an eine Gleisbaufirma in Singapur verkauft und ist heute leider verschollen.

Elmar Kretz: Eisenbahnen weltweit Teil 2
07.03.2016

Kretz_2016-03.pngNicht nur für Eisenbahnfreunde, auch für Leute die sich für fremde Länder interessieren

Elmar Kretz, der als Reiseleiter wie auch privat schon weit herumgekommen ist, berichtet in seinem Diavortrag von exotischen und abenteuerlichen Eisenbahnfahrten, aus Madagaskar, Sri Lanka, Thailand und Mexico.
Beginnend in der madagassischen Hauptstadt Antananarivo führt die Tour mit der weltweit einzigen noch fahrbereiten Micheline (einem Eisenbahnfahrzeug auf Gummirädern) vom Hochland an die Küste, über den Pangalaneskanal weiter nach Manakara und mit dem legendären Dschungelexpress über drei Klimazonen hinweg in die Provinzstadt Fianarantsoa.
Ausgangspunkt der Bahnreise durch Sri Lanka ist die Küstenstadt Galle. Über die Zwischenstation Colombo geht diese Reise weiter im Expresszug bis in das malerische Kandy und anschließend im abenteuerlichen Bummelzug durch eine herrliche Landschaft in die entlegensten Regionen des ceylonesischen Hochlandes.
Ein weiteres Ziel ist Thailand und hier natürlich eine Fahrt mit dem“ River Quai Express“ über die weltberühmte Brücke bis nahe an die Grenze nach Myanmar und im Nachtexpress von Bangkok nach Chiang Mai
Letzter Abstecher der Diapräsentation ist Mexico. Ausflüge im Zug führen u.a. zur Halbinsel Yukatan mit U- und Straßenbahn durch Mexico Stadt und im Schnellzug nach Vera Cruz.

Andreas Mayer: Meine besten Eisenbahnbilder 2015
01.02.2016

ahef4.png

Wie schon in den letzten Jahren zeigt Andreas Mayer seine besten Eisenbahnbilder des Jahres, diesmal von 2015.

Es ist wieder die altbekannte Mischung aus Bildern, die er ausschließlich in diesem Jahr auf seinen Fahrten durch Deutschland und Österreich gemacht hat, sowie auch einige Ausflüge in den Stadtverkehr.

Vergessene Züge und Strecken in Bayern
04.01.2016

Herbert Baumgärtner zeigt Bilder aus der Vergangenheit

Jubiläumsabend 30 Jahre Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde
07.12.2015

 

30 Jahre Augsburg-Hochzoller Eisenbahnfreunde AHEF

 

Drei Jahrzehnte Bahnbegeisterung

 

Bilder, Beschreibungen, Bahnerlebnisfahrten

 

vom

8. November bis 9. Dezember 2015

in den Räumen des Bürgertreffs Hochzoll

Neuschwansteinstraße 23a    

86163 Augsburg

 

Täglich öffentlich zugängig zu den Öffnungszeiten des Bürgertreffs.   

Am 20.11. ab 18.30 Uhr laden wir interessierte Besucher zu Führungen durch diese Ausstellung ein. Vereinsmitglieder erläutern die einzelnen Bilder, ab 20.00 Uhr zeigt das Team um Elmar Kretz den DVD-Film "Die Augsburger Localbahn". Der Eintritt ist frei.

 

Am 7. Dezember findet

anlässlich dieses Vereinsjubiläums

eine Sonderveranstaltung statt

 mit Bildern und Filmen aus den letzten 30 Jahren.

Beginn 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr

 

Der Eintritt zur Ausstellung und zur Abschlussveranstaltung ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

Eisenbahn im Südwesten der USA
02.11.2015

Stefan Eisenhut zeigt Eisenbahn im Südwesten der USA -                     entlang der Route 66 von New Mexico bis Kalifornien

Helmuth van Lier Eisenbahn in Deutschland, Österreich und Tschechien
05.10.2015

Eisenbahnfreund van Lier präsentiert die besten Aufnahmen seiner Reisen in Deutschland, Österreich und Tschechien    

Einmal Barcelona bitte... Mit Bus und Bahn durch Katalonien - Elmar Kretz
07.09.2015

Elmer Kretz präsentiert in seinem Vortrag die schönsten Bilder einer traumhaften Reise nach Katalonien 

Beginnend in der einstigen römischen Metropole Tarragona, führt die Tour zunächst zum größten spanischen Eisenbahnmuseum in Vilanova und weiter in die katalonische Hauptstadt Barcelona. Hier bietet sich dem Betrachter von der Festung Montjuic aus und während der anschließenden Fahrt mit der Seilbahn in den Hafen ein fantastischer Rundblick über die einzigartige Stadt. Eine Fahrt durch das “Eixample“, dem Zentrum des Modernisme, und zur „Sagrada Familia“ schließt sich an, und der Spaziergang durch das „Gotische Viertel“ endet mit dem atemberaubenden Aufbau eines „Menschenturms“ durch die „Castellers“ vor dem Regierungsgebäude.

Im historischen Trambahnwagen der „Tramvia Blau“ geht die Reise weiter zum  Tibidabo, zurück in die Neuzeit führt dann der anschließende Kurztrip im hypermodernen Stadtbahnwagen über die „Avenida Diagonal“.

Die grandiose Felsformation des Montserrat bildet die eindrucksvolle Kulisse für die Bergfahrt mit der Zahnradbahn zum gleichnamigen Kloster.

Die anschließende Fahrt mit dem „Tren de los Lagos“ über die Pyrenäenbahn nach La Pobla, gefilmt aus der Lokführerperspektive, lässt den Zuschauer die Tour durch die grandiose Pyrenäenregion hautnah erleben.   

 

Unterwegs mit Eisenboa und Straßenboa
06.07.2015

Bahnfreund Herman Steiner zeigt besten Bilder von seinen Eisenbahn- und Straßenbahnreisen.

Eisenbahn in Augsburg in den 70er Jahren
01.06.2015

Eisenbahnfreund Herbert Baumgärtner zeigt in seinem Diavortrag die Eisenbahn in Augsburg in den Siebziger Jahren.  

Privatbahnfahrzeuge der 80er und 90er Jahre
04.05.2015

Eisenbahnfreund Herbert Baumgärtner zeigt Privatbahnfahrzeuge der 80er und 90er Jahre

Neues von der Härtsfeld-Museumsbahn
13.04.2015

Werner Kuhn zeigt in seiner gewohnt humoristischen Art Neues vom Weiterbau der Härtsfeld Museumsbahn und gibt Rückblick über die Geschichte der ehemaligen Schmalspurbahn zwischen Aalen und Dillingen an der Donau 

Augsburg Lokalbahn
02.03.2015

In einer Beamerpräsentation wird Ihnen die brandneue DVD vorgestellt über die Augsburger Lokalbahn vorgestellt. Sie gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte, den Betrieb und die Zukunftsaussichten dieser einzigartigen Industriebahn in einer Stadt.

Jahresrückblick 2014 Die besten Eisenbahnbilder von Andreas Mayer
02.02.2015

Eisenbahnfreund Andreas Mayer zeigt die besten 149 Eisenbahnbilder aus 180 Fototagen. Dabei hat er 63 442 Km bereist und 18 Sonderfahrten( 11 Eisenbahn- / 7 Trambahnsonderfahrten ) unternommen

Herbert Baumgärtner Bahnhöfe Kissing und Mering
05.01.2015

Diavortrag von Eisenbahnfreund Herbert Baumgärtner über die Bahnhöfe Kissing und Mering vor dem großen Umbau

Andreas Funk DR in den 80er DR/DB in den 90er Jahren
01.12.2014

Diavortrag über über den Alltag bei DR in den achtziger Jahren und das Zusammenwachsen von DB und DR in den neunziger Jahren. 

Herbert Koller Historische Super 8 Filme Teil 3
03.11.2014

Eisenbahnfreund Herbert Koller zeigt historische Super 8 Filme über das Eisenbahngeschehen vor ca. 40 Jahren 

Modelleisenbahnflohmarkt in Augsburg Hochzoll
12.10.2014

Modelleisenbahnflohmarkt

 der Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunde e.V.

 Sonntag, den 12.10.14 von 10.00 – 16.00 Uhr

 im Bürgertreff Hochzoll

86163 Augsburg (Hochzoll-Nord), Neuschwansteinstrasse 23 a

Anfahrt mit Strassenbahnlinie 6, Haltestelle Hochzoll Mitte

 Hier gibt es für jeden Eisenbahn- und  Modellbahnfreund etwas zu finden. Modelle, Zubehör, Bücher und Filme kann jeder Sammler kaufen und verkaufen.

 

Das besondere Extra: Begutachtung und Kleinreparatur gebrauchter Fahrzeuge

 Die Räumlichkeiten sind bewirtet.

 Bitte um Beachtung:

Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Für Begutachtung und Reparatur wird keinerlei Gewähr übernommen. Es werden ausschließlich Privatpersonen (keine Händler) zugelassen.

Verkaufstische ca. 80-140 cm werden gestellt und es wird eine Gebühr von € 10,- pro Tisch erhoben.

Reservierung ist erforderlich.

 Reservierung und Info  Herbert Baumgärtner, Tel.:0821/667159 oder Mail: herbert.baumgaertner@t-online.de

                           

EINTRITT FREI

Elmar Kretz Eisenbahnen weltweit Teil 1 Schienenfahrzeuge aus Afrika und Amerika
01.09.2014

Weltenbummler und Eisenbahnfreund Elmar Kretz zeigt einen Diavortrag über kuriose Eisenbahnfahrzeuge aus Afrika und Amerika.

Folgende Länder sind vertreten:

1.Tunesien (von Bizerte bis in die Wüstenregion),
2. Insel Mauritius (was noch da ist),  
3. Insel La Reunion (was noch da ist)
4. Dominikanische Republik (die Zuckerrohrbahnen)
5. Madagaskar (Dschungelexpress und Michelin)
6. Cuba ( Dampf-, Diesel- und Elektrofahrzeuge  aus allen Ecken des Inselstaates),
7. Costa Rica (Pacific- und Atlantiklinie)
Herrmann Steiner Unterwegs mit Eisenbahn und Strassenbahn
07.07.2014

Eisenbahnfreund Steiner zeigt in einer  Beamerpräsentation die schönsten Aufnahmen zahlreicher Fahrten im Jahr 2013

Historische Eisenbahnfilme
05.05.2014

Eisenbahnfreund Herbert Koller zeigt historische Eisenbahnfilme. Gedreht auf Super 8

Die Staudenbahn - ein spannendes Kapitel bayerischer Bahngeschichte
10.03.2014

Elmar Kretz moderiert und zeigt den neuesten Film über die Staudenbahn.

Jahresrückblick 2013 Die besten Eisenbahnbilder von Andreas Mayer
03.02.2014

Andreas Mayer präsentiert in einer Beamerpräsentation seine besten Aufnahmen seiner Reisen mit der Eisenbahn durch Deutschland, Österreich und Tschechien.

Er zeigt 168 Bilder aus 185 Fototagen im Jahr 2013, ist dabei 45 367 Km mit der Bahn gefahren und hat an 15 Sonderfahrten teilgenommen, davon 11 Eisenbahn- und 4 Strassenbahn-Sonderfahrten.

 

 

Vortrag von Andreas Funk
02.12.2013

Eisenbahnen der Achtziger Jahre

Augsburger Lokalbahn
04.11.2013

 

                              

 

Anlässlich vom Jubiläum A-HZ-100 wurden 2 Lokalbahnfahrten durchgeführt und in Zusammenarbeit mit den Augsburg-Hochzoller-Eisenbahnfreunden wollen wir dieses Erlebnis nochmals zeigen. Referent dazu ist Herr Deutsch. Anschließend werden alte Dias vom Betrieb auf dem Netz der Augsburger Lokalbahn gezeigt (Referent Herbert Baumgärtner).

  

 

 

 

 

 

                                                                                        

                                                                  

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        

Eisenbahnen in D - A - CH
07.10.2013

Eisenbahnfreund Helmuth van Lier zeigt die schönsten Aufnahmen seiner Fahrten dieser Saison aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Elmar Kretz Reiseeindrücke aus Portugal
02.09.2013

Von Lissabon bis zur Algarve

Reiseeindrücke aus Portugal

Am Anfang unseres Reiseberichtes steht natürlich die Fahrt mit Europas berühmtester Straßenbahn, der Linie 28 in Lissabon. In atemberaubender Berg- und Talfahrt verbindet diese Linie mit ihren Holzklassefahrzeugen die historischen Stadtviertel, wobei ihr in der hügeligen Stadt kein Anstieg zu steil, kein Straßenzug zu eng und kein Hauseck zu scharf ist.

Einige der markantesten Sehenswürdigkeiten der quirligen Metropole liegen entlang der Strecke, andere lassen sich mit der modernen Schienenkonkurrenz, den nagelneuen Stadtbahnwagen erreichen.

Nach einem Abstecher in die Region um Lissabon, nach Belem und Sintra führt unsere Tour weiter über den Tejo zunächst zum Weltkulturerbe Evora und anschließend mit dem Starzug der Portugiesischen Eisenbahnen, dem „Alpha Pendular“ weiter zur Algarve.

Wie Perlen an der Schnur reihen sich hier an der Atlantikküste die zumeist noch maurisch geprägten Städte aneinander.

Beginnend in Villa Real an der Grenze zu Spanien machen wir u. a. Station in Tavira, Loulé, Faro und Lagos und beenden unsere Reise und den Vortrag am stürmischen Cabo de São Vicente, der südwestlichsten Ecke Europas.

 

 

Hermann Steiner Eisenbahn in der Schweiz
01.07.2013

Hermann Steiner zeigt beeindruckende Bilder von Schweizer Bahnen vor großartiger Bergkulisse

Norbert Richter St. Petersburg
04.06.2013

Spurweite 1524 - Baltikum und St.Petersburg

Beamervortrag von  Norbert Richter

Unterwegs mit Eisenboa und Straßenboa
06.07.2010

Bahnfreund Herman Steiner zeigt seine besten Aufnahmen von seinen Fahrten.

07.11.2000
Vergessene Züge und Strecken in Bayern
01.01.1970
Vergessene Züge und Strecken in Bayern
01.01.1970
Helmuth van Liehr: Mit dem Fotoapparat und der Eisenbahn in Deutschland, Österreich, Ungarn und der Slowakei unterwegs.
01.01.1970

Mit dem Fotoapparat und der Eisenbahn in Deutschland, Österreich, Ungarn und der Slowakei unterwegs. 

Stefan Eisenhut: Nebenbahnen ind Schwaben und Oberbayern
30.11.1999
Am 7.11.16 zeigt Stefan Eisenhut eine Bildpräsentation Thema "Nebenbahnen in Schwaben " in Hochzoll.
 
Dort zeigt er Bilder von den letzten zwanzig Jahren seines fotografischen Schaffens.
 
Wir bereisenmit ihm die Nebenbahn von Landsberg nach Schongau, Marktoberdorf-Füssen, Kempten-Reutte, Immenstadt-Oberstdorf, Mindelheim, Günzburg, Staudenbahn.
 
Hier gehts zurück zu den aktuellen Terminen